Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grundlagen:passivhaeuser_in_verschiedenen_klimazonen:passivhaeuser_in_neuseeland:das_passivhaus_in_neuseeland:waermeschutz

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
grundlagen:passivhaeuser_in_verschiedenen_klimazonen:passivhaeuser_in_neuseeland:das_passivhaus_in_neuseeland:waermeschutz [2013/06/05 15:57] anna.czerwinska_passiv.degrundlagen:passivhaeuser_in_verschiedenen_klimazonen:passivhaeuser_in_neuseeland:das_passivhaus_in_neuseeland:waermeschutz [2018/11/01 10:45] (aktuell) cblagojevic
Zeile 16: Zeile 16:
  
 ===== Dämmung und Wärmebrückenfreiheit ===== ===== Dämmung und Wärmebrückenfreiheit =====
-Für alle Standorte wurde ein Kombination von Dämmstärken der Außenbauteile ermittelt, bei der das Referenzgebäude einen Heizwärmebedarf unter 15 kWh/(m²a) aufweist und die Heizleistung niedrig genug ist, dass die Beheizung über die Zuluft erfolgen kann. Die jeweiligen Dämm¬stärken und entsprechenden U-Werte sind in Tabelle 4 aufgelistet. Die erforderliche Stärke steht in starkem Zusammenhang mit dem lokalen Klima, insbesondere den Außentemperaturen im Winter.+Für alle Standorte wurde ein Kombination von Dämmstärken der Außenbauteile ermittelt, bei der das Referenzgebäude einen Heizwärmebedarf unter 15 kWh/(m²a) aufweist und die Heizleistung niedrig genug ist, dass die Beheizung über die Zuluft erfolgen kann. Die jeweiligen Dämmstärken und entsprechenden U-Werte sind in Tabelle 4 aufgelistet. Die erforderliche Stärke steht in starkem Zusammenhang mit dem lokalen Klima, insbesondere den Außentemperaturen im Winter.
 \\ \\
  
Zeile 36: Zeile 36:
 Im Zusammenhang mit Gebäudeenergieeffizienz wird mit dem Begriff der „Kompaktheit“ das Verhältnis der Außenoberfläche A [m²] eines Gebäudes zum Gebäudevolumen V [m³] beschrieben. Im Allgemeinen steigert ein kleineres A/V-Verhältnis die Effizienz eines Gebäudes, da die Verluste über die Oberflächen bei Beheizung desselben Volumens geringer sind.  Im Zusammenhang mit Gebäudeenergieeffizienz wird mit dem Begriff der „Kompaktheit“ das Verhältnis der Außenoberfläche A [m²] eines Gebäudes zum Gebäudevolumen V [m³] beschrieben. Im Allgemeinen steigert ein kleineres A/V-Verhältnis die Effizienz eines Gebäudes, da die Verluste über die Oberflächen bei Beheizung desselben Volumens geringer sind. 
  
-Das in dieser Studie verwendete Beispielgebäude hat ein A/V-Verhältnis //(Außenmaße ohne Dämmung mit Berücksichtigung der Kellerdecke)// von 0,61 m²/m³. Dies wurde schrittweise von 0,2 m²/m³ bis 1 m²/m³ variiert, indem ausschließlich die Flächen der außenluftberührten Bauteile mit dem entsprechenden Faktor multipliziert wurden. In der Realität hat ein kompaktes oder weniger kompaktes Gebäudedesign andere auf den spezifischen Heizwärmebedarf ausschlaggebende Nebeneffekte wie z.B. die Verglasungsfläche, Größe der Energiebezugsfläche, tatsächliches Luftvolumen, Verhältnis der Dach- und Außen¬wandflächen etc. Diese Effekte werden hier zunächst vernachlässigt, um allein den Einfluss der Kompaktheit zu verdeutlichen.+Das in dieser Studie verwendete Beispielgebäude hat ein A/V-Verhältnis //(Außenmaße ohne Dämmung mit Berücksichtigung der Kellerdecke)// von 0,61 m²/m³. Dies wurde schrittweise von 0,2 m²/m³ bis 1 m²/m³ variiert, indem ausschließlich die Flächen der außenluftberührten Bauteile mit dem entsprechenden Faktor multipliziert wurden. In der Realität hat ein kompaktes oder weniger kompaktes Gebäudedesign andere auf den spezifischen Heizwärmebedarf ausschlaggebende Nebeneffekte wie z.B. die Verglasungsfläche, Größe der Energiebezugsfläche, tatsächliches Luftvolumen, Verhältnis der Dach- und Außenwandflächen etc. Diese Effekte werden hier zunächst vernachlässigt, um allein den Einfluss der Kompaktheit zu verdeutlichen.
  
 Die Ergebnisse der Berechnungen sind in Abbildung 7 dargestellt und beweisen eine eindeutige Tendenz: Je kompakter das Gebäude, desto niedriger der Heizwärmebedarf und die Heizleistung. Dieser Effekt ist in Auckland, wo die U-Werte der Außenbauteile an niedrigsten sind, am größten.  Die Ergebnisse der Berechnungen sind in Abbildung 7 dargestellt und beweisen eine eindeutige Tendenz: Je kompakter das Gebäude, desto niedriger der Heizwärmebedarf und die Heizleistung. Dieser Effekt ist in Auckland, wo die U-Werte der Außenbauteile an niedrigsten sind, am größten. 
grundlagen/passivhaeuser_in_verschiedenen_klimazonen/passivhaeuser_in_neuseeland/das_passivhaus_in_neuseeland/waermeschutz.1370440641.txt.gz · Zuletzt geändert: 2013/06/05 15:57 von anna.czerwinska_passiv.de