Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grundlagen:passivhaus-altbau

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
grundlagen:passivhaus-altbau [2022/03/15 14:01] – [Vergleich: NEH und EnerPHit] wfeistgrundlagen:passivhaus-altbau [2024/04/14 14:18] (aktuell) – [Passivhaus-Altbau] wfeist
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Passivhaus-Altbau ====== ====== Passivhaus-Altbau ======
-Der größte Teil der Energie für Gebäude wird im Gebäudebestand verbraucht. Ein besonders großer Anteil wurde in den 50er bis 80er Jahren gebaut, diese Gebäude stehen zu einem großen Teil zur Sanierung oder Modernisierung an. Solche Anlässe ermöglichen es, mit geeigneten Maßnahmen den Energieverbrauch dieser Gebäude merklich zu senken. Die Entwicklung von Komponenten für die Erreichung des Passivhaus-Neubau-Standards ermöglicht dabei eine noch deutlich weitere Senkung des Energieverbrauchs als noch in den Neunziger Jahren, in denen sich in der Regel noch das Niedrigenergiehaus als das ökonomisch optimale Langzeitziel für die meisten Gebäudetypen angesehen wurde (vgl. [[grundlagen:passivhaus-altbau#Literatur|[Ebel et al. 1990] ]], [[grundlagen:passivhaus-altbau#Literatur|[Ebel et al. 2000] ]], [[grundlagen:passivhaus-altbau#Literatur|[Feist 1997] ]], [[grundlagen:passivhaus-altbau#Literatur|[Feist et al. 1998] ]]). +Der größte Teil der Energie für Gebäude wird im Gebäudebestand verbraucht. Ein besonders großer Anteil wurde in den 50er bis 80er Jahren gebaut, diese Gebäude stehen zu einem großen Teil zur Modernisierung an. Solche Anlässe ermöglichen es, mit geeigneten Maßnahmen den Energieverbrauch der Gebäude merklich zu senken. Die Verfügbarkeit von Komponenten für das Passivhaus ermöglicht dabei eine erhebliche Senkung des Energieverbrauchsvgl. [[grundlagen:passivhaus-altbau#Literatur|[Ebel et al. 1990] ]], [[grundlagen:passivhaus-altbau#Literatur|[Ebel et al. 2000] ]], [[grundlagen:passivhaus-altbau#Literatur|[Feist 1997] ]], [[grundlagen:passivhaus-altbau#Literatur|[Feist et al. 1998] ]]). Den Einsatz der **Ener**getischen Modernisierung mit **P**assiv**H**aus Komponenten **i**m Bestand von Gebäuden nennen wir Sanierung mit **"EnerPHit"**-Standard.
  
-Die systematische Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von Passivhaus-Komponenten für die Modernisierung des Gebäudebestands wurde schon früh vom Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser aufgegriffen [[grundlagen:passivhaus-altbau#Literatur|[AKKP-24] ]], die besonderen Aspekte bei erhaltenswerten Gebäudefassaden mit dem Arbeitskreis Nr. 32 [[grundlagen:passivhaus-altbau#Literatur|[AKKP-32] ]]. Die speziellen Fragestellungen bei Sanierungen, die nicht in einem Zuge ausgeführt werden und dennoch einen optimalen Endzustand erreichen sollen, wurden im Arbeitskreis Nr. 39 „Schrittweise Modernisierung mit Passivhaus-Komponenten“ erarbeitet und mit dem Europäischen Demonstrationsprojekt [[http://EuroPHit.eu]] erfolgreich umgesetzt.+Die Einsatzmöglichkeiten von Passivhaus-Komponenten für die Modernisierung des Gebäudebestands wurde schon früh vom Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser geprüft [[grundlagen:passivhaus-altbau#Literatur|[AKKP-24] ]], die besonderen Aspekte bei erhaltenswerten Gebäudefassaden mit dem Arbeitskreis Nr. 32 [[grundlagen:passivhaus-altbau#Literatur|[AKKP-32] ]]. Die speziellen Fragestellungen bei Sanierungen, die nicht in einem Zuge ausgeführt werden und dennoch einen optimalen Endzustand erreichen sollen, wurden zum Thema „Schrittweise Modernisierung mit Passivhaus-Komponenten“ (Arbeitskreis Nr. 39) erarbeitet. Die Ergebnisse sind inzwischen erfolgreich im Europäischen Demonstrationsprojekt [[http://EuroPHit.eu]] umgesetzt worden.
  
-Die Altbaumodernisierung mit Passivhaus-Komponenten ist nach der erfolgreichen Realisierung großen Zahl von Pilotprojekten bereit für die breite Umsetzung. Inzwischen liegen Ergebnisse dazu vor, wie sich die fertiggestellten Modernisierungsprojekte im laufenden Betrieb bewährt haben. In den Projekten Tevesstraße (Frankfurt a.M.) und Hoheloogstraße (Ludwigshafen) wurden nach Fertigstellung vom Passivhaus Institut umfangreiche messtechnische Untersuchungen durchgeführt deren Ergebnisse die folgende Grafik zeigt: \\ \\+Die Altbaumodernisierung mit Passivhaus-Komponenten ist nach der großen Zahl von überzeugenden Pilotprojekten bereit für eine breite Umsetzung. Inzwischen liegen Ergebnisse dazu vor, wie sich die fertiggestellten Modernisierungsprojekte im laufenden Betrieb bewährt haben. In den Projekten Tevesstraße (Frankfurt a.M.) und Hoheloogstraße (Ludwigshafen) wurden nach Fertigstellung vom Passivhaus Institut umfangreiche messtechnische Untersuchungen durchgeführt deren Ergebnisse die folgende Grafik zeigt: \\ \\
  
 | {{:picopen:hwb_tevesundhoheloog.jpg?4000}} | //Berechneter (PHPP) Heizwärmebedarf im Bestand sowie berechneter Heizwärmebedarf und gemessener Verbrauch (umgerechnet auf Innentemperatur 20°C und Standardklima) nach der Modernisierung für die Projekte Tevesstraße, Frankfurt a.M. (ABG Frankfurt Holding, Architektur: faktor 10 GmbH) und Hoheloogstraße, Ludwigshafen (GAG Ludwigshafen) (vgl. [[grundlagen:passivhaus-altbau#Literatur|[Peper/Feist 2009] ]] und [[grundlagen:passivhaus-altbau#Literatur|[Peper/Grove-Smith/Feist 2009] ]])// | | {{:picopen:hwb_tevesundhoheloog.jpg?4000}} | //Berechneter (PHPP) Heizwärmebedarf im Bestand sowie berechneter Heizwärmebedarf und gemessener Verbrauch (umgerechnet auf Innentemperatur 20°C und Standardklima) nach der Modernisierung für die Projekte Tevesstraße, Frankfurt a.M. (ABG Frankfurt Holding, Architektur: faktor 10 GmbH) und Hoheloogstraße, Ludwigshafen (GAG Ludwigshafen) (vgl. [[grundlagen:passivhaus-altbau#Literatur|[Peper/Feist 2009] ]] und [[grundlagen:passivhaus-altbau#Literatur|[Peper/Grove-Smith/Feist 2009] ]])// |
  \\  \\
  
-Nun ist eine große Zahl von Gebäuden nach dem EnerPHit-Ansatz saniert worden. Von einer repräsentativen Auswahl liegen gemessene Verbrauchswerte nach der Sanierung vor; in der Publikation [[grundlagen:passivhaus-altbau#Literatur|[Bastian 2022] ]] sind Ergebnisse wissenschaftlich ausgewertet und dokumentiert.+Heute ist bereits ist eine große Zahl von Gebäuden nach dem EnerPHit-Ansatz saniert worden. Von einer repräsentativen Auswahl liegen bereits gemessene Verbrauchswerte nach der Sanierung vor; in der Publikation [[grundlagen:passivhaus-altbau#Literatur|[Bastian 2022] ]] sind Ergebnisse wissenschaftlich ausgewertet und dokumentiert. Sie liegen im erwarteten Bereich von 70 bis 90% tatsächlich eingesparter Energie((Das heißt: nach der Sanierung wird drei- bis zehnmal weniger Nutzenergie verbraucht als davor; werden solche Objekte mit Wärmepumpen beheizt, was dann immer problemlos und kostengünstig möglich ist, ist der Endenergiebedarf an Strom noch einmal um einen Faktor 3 bis 4 verringert und der Strom kann dann weit überwiegend aus erneuerbarer Erzeugung kommen))
  
 =====Wenn schon, denn schon===== =====Wenn schon, denn schon=====
Zeile 83: Zeile 83:
  
  
-{{ :picopen:2016_07_passivhaus-fachinfo_fenster_schritt_fuer_schritt_sanierung.pdf |Fenster in einer schrittweise durchgeführten Sanierung - erst Fenster, dann Wärmedämmung}}+{{ :picopen:2016_07_passivhaus-fachinfo_fenster_schritt_fuer_schritt_sanierung.pdf |Fenster in einer schrittweise durchgeführten Sanierung - Fall, in dem erst die Fenster, und erst später die Wärmedämmung erfolgen}}
  
-[[Fenster in einer schrittweise durchgeführten Sanierung – Fall 2: Wärmedämmung im ersten Schritt, Fenster im zweiten Schritt]] {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}}+[[Fenster in einer schrittweise durchgeführten Sanierung – Fall 2: Wärmedämmung im ersten Schritt, Fenster im zweiten Schritt|Fenster in einer schrittweise durchgeführten Sanierung – Fall, in dem die Wärmedämmung im ersten Schritt, die Fenster im zweiten Schritt erneuert werden]] {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}}
  
    
grundlagen/passivhaus-altbau.1647349280.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/03/15 14:01 von wfeist