Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grundlagen:sommerfall:passivhaus_im_sommer

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
grundlagen:sommerfall:passivhaus_im_sommer [2022/01/20 13:32] – [Literatur] yaling.hsiao@passiv.degrundlagen:sommerfall:passivhaus_im_sommer [2024/05/12 18:40] (aktuell) – [Zusammenfassung und Schlussfolgerungen zum sommerlichen Raumklima in Passivhäusern] wfeist
Zeile 4: Zeile 4:
  
  
-Immer noch wird in der öffentlichen Debatte um energiesparende Gebäude die Frage nach einer möglichen sommerlichen Überhitzung gestellt - "wegen der guten Wärmedämmung".((Hierzu zunächst eine allgemeine Bemerkung zur Physik: **Wärmedämmung "erzeugt" keine Wärme**, sie verringert den Wärmeaustausch zwischen Systemen mit unterschiedlicher Temperatur. Sie schützt daher auch ein kühles System vor Wärmeeintrag aus der Umgebung. Kühlgeräte werden deswegen wärmegedämmt - ein populäres Beispiel ist das Kühlhalten von Eiswasser in einer (gut wärmedämmenden) Thermoskanne.)). Praxiserfahrungen mit realisierten Passivhäusern zeigen klar, dass diese Häuser auch in Hitzeperioden ein gutes (kühles) Innenklima aufweisen. Allerdings ist dazu **eine fachgerechte Planung unverzichtbar**. Dieser Beitrag behandelt die wesentlichen Gesichtspunkte für ein typisches Klima in Mitteleuropa - dort ist keine aktive Klimatisierung in Wohngebäuden erforderlich.\\+Immer noch wird in der öffentlichen Debatte um energiesparende Gebäude die Frage nach einer möglichen sommerlichen Überhitzung gestellt - "wegen der guten Wärmedämmung".((Hierzu zunächst eine allgemeine Bemerkung zur Physik: **Wärmedämmung "erzeugt" keine Wärme**, sie verringert den Wärmeaustausch zwischen Systemen mit unterschiedlicher Temperatur. Sie schützt daher auch ein kühles System vor Wärmeeintrag aus der Umgebung. Kühlgeräte werden deswegen wärmegedämmt - ein populäres Beispiel ist das Kühlhalten von Eiswasser in einer (gut wärmedämmenden) Thermoskanne.)). Praxiserfahrungen mit realisierten Passivhäusern zeigen klar, dass diese Häuser auch in Hitzeperioden ein gutes (kühles) Innenklima aufweisen. Allerdings ist dazu **eine fachgerechte Planung unverzichtbar**. Dieser Beitrag behandelt die wesentlichen Gesichtspunkte für ein typisches Klima in Mitteleuropa unter gegenwärtigen Bedingungen((letzte Überarbeitung: 2024))- dort ist bisher keine aktive Klimatisierung in Wohngebäuden erforderlich. Das könnte sich mit fortschreitendem Klimawandel allerdings ändern.\\
 \\ \\
 |{{ :picopen:gemessene_sommertemperaturen.png?400 }}| |{{ :picopen:gemessene_sommertemperaturen.png?400 }}|
Zeile 281: Zeile 281:
 > **Gute Dämmung hilft im Winter wie im Sommer** > **Gute Dämmung hilft im Winter wie im Sommer**
  
-//Das Ergebnis der Untersuchung zum Wärmeschutzniveau führt auf eine weitere Planungsleitlinie: Ein verbesserter Wärmeschutz reduziert einerseits die Wärmeverluste im Winter bedeutend und hilft andererseits, das sommerliche Innenklima kühl zu halten – **unter der Voraussetzung, dass eine ausreichende Lüftung im Sommer möglich ist**//.\\ +//Das Ergebnis der Untersuchung zum Wärmeschutzniveau führt auf eine weitere Planungsleitlinie: Ein verbesserter Wärmeschutz reduziert einerseits die Wärmeverluste im Winter bedeutend und hilft andererseits, das sommerliche Innenklima kühl zu halten – **unter der Voraussetzung, dass eine ausreichende Lüftung im Sommer möglich ist**//.\\  
-\\+ 
 +Eine Ergänzung ist jetzt (im Jahr 2022) notwendig geworden: Inzwischen sind die sommerlichen Temperaturen auch in Mitteleuropa bereits spürbar angestiegen((Durch den Klimawandel)). Die Hitzeperioden halten auch länger an. Und vor allem: Oft kühlt es jetzt bereits in den Nächten kaum noch aus((Die Fachleute nennen dies eine "Tropennacht")). Unter solchen Umständen wird es immer schwerer, ein erträgliches Temperaturniveau in Innenräumen überhaupt noch aufrecht zu erhalten - das gilt ganz unabhängig vom Gebäudestandard. Wenn es außen nicht mehr kälter wird als z.B. 24°C und das über lange Zeiträume, dann funktioniert selbstverständlich auch die "Nachtlüftung" nicht mehr zufriedenstellend. In anderen Teilen der Welt ist das schon seit einiger Zeit so (Mittelmeerraum, aber natürlich auch in weiten Teilen Indiens oder Chinas). Dort wird dann schon seit vielen Jahren im Sommer weit überwiegend aktiv gekühlt - und es sieht ganz danach aus, dass diese Entwicklung in den kommenden Jahren auch Mitteleuropa umfassen wird.\\  
 +\\ 
 ===== Hat das Temperatur-Amplitudenverhältnis noch Einfluss? ===== ===== Hat das Temperatur-Amplitudenverhältnis noch Einfluss? =====
  
Zeile 327: Zeile 329:
 Das Blatt ermittelt daraus die Häufigkeit von Übertemperaturstunden h<sub>θ>25/26°C</sub>.\\ Das Blatt ermittelt daraus die Häufigkeit von Übertemperaturstunden h<sub>θ>25/26°C</sub>.\\
 \\ \\
-> **Durch Verwendung dieses Instrumentes ist es sehr einfach, in Mitteleuropa ein Passivhaus zu projektieren,\\ das auch im Sommer eine sehr hohe thermische Behaglichkeit aufweist.**\\+> **Durch Verwendung dieses Instrumentes ist es sehr einfach, in Mitteleuropa ein Passivhaus zu projektieren,\\ das auch im Sommer eine sehr hohe thermische Behaglichkeit aufweist. PHPP gibt in dem Fall, dass durch passive Maßnahmen gute Sommerbedingungen nicht mehr erreicht werden können, eine Warnung. Künftig könnte dies bei weiter fortschreitendem Klimawandel auch in unseren Breiten häufiger vorkommen. In solchen Fällen sollten der Planer und die Baufamilie nicht davor zurückschrecken, auch Systeme für eine aktive Kühlung vorzusehen: Wir diskutieren das unter [[/beispiele/wohngebaeude/mehrfamilienhaeuser/winter_2022/23_besonders_sparsam_heizen#juniaktiv_kuehlen_erzeugt_das_nicht_ein_riesenproblem_fuer_das_stromnetz|Ist aktive Kühlung grundsätzlich zu vermeiden?]] Das PHPP hilft auch für einen solchen Fall mit einem Projektierungsblatt für die aktive Kühlung.**\\
 \\ \\
  
Zeile 358: Zeile 360:
 **[Feist 1997]** Feist, Wolfgang (Hrsg.):  „Energiebilanz und Temperaturverhalten“; Protokollband Nr. 5 des Arbeitskreises kosten­günstige Passivhäuser; Darmstadt 1997 **[Feist 1997]** Feist, Wolfgang (Hrsg.):  „Energiebilanz und Temperaturverhalten“; Protokollband Nr. 5 des Arbeitskreises kosten­günstige Passivhäuser; Darmstadt 1997
  
-**[Feist 1998a]** Feist, Wolfgang: „Passivhaus Sommerklima-Studie“; Passivhaus Institut, Darmstadt 1998 [[https://shop.passivehouse.com/de/search/?q=Sommerklima-Studie|Link zur PHI Publikation]]+**[Feist 1998a]** Feist, Wolfgang: „Passivhaus Sommerklima-Studie“; Passivhaus Institut, Darmstadt 1998 [[https://shop.passivehouse.com/de/products/passivhaus-sommerklima-studie-81/|Link zur PHI Publikation]]
  
 **[Feist 1998b]** Feist, W. und Holtmann, K.: „Erhöhter Glaseinstand kann Gefahr von thermisch induzierten Scheibensprüngen reduzieren“; Gff (Glas Fenster Fassade), Heft 5/1998 **[Feist 1998b]** Feist, W. und Holtmann, K.: „Erhöhter Glaseinstand kann Gefahr von thermisch induzierten Scheibensprüngen reduzieren“; Gff (Glas Fenster Fassade), Heft 5/1998
grundlagen/sommerfall/passivhaus_im_sommer.1642681953.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/01/20 13:32 von yaling.hsiao@passiv.de