grundlagen:wirtschaftlichkeit:wirtschaftlichkeit_von_baulichen_energiesparmassnahmen:wirtschaftlichkeit_von_sanierungen_mit_passivhaus-komponenten:einflussfaktoren_auf_energiebilanz_und_wirtschaftlichkeit_von_enerphit-modernisierungen_bei_nichtwohngebaeuden

Einflussfaktoren auf Energiebilanz und Wirtschaftlichkeit von EnerPHit-Modernisierungen bei Nichtwohngebäuden

Ist die Modernisierung mit Passivhaus-Komponenten bei Nichtwohngebäuden mit hohen IWQ sinnvoll?

Die Modernisierung von Altbauten auf (Neubau-) Passivhaus-Standard ist wegen verschiedener altbautypischer Erschwernisse (verbleibende Wärmebrücken zum Keller, ungünstige Gebäudeausrichtung etc.) häufig nicht mit vernünftigem Aufwand möglich. Um auch bei der Gebäudemodernisierung das Erreichen eines optimalen Wärmeschutzstandards zu fördern, hat das Passivhaus-Institut Anfang 2010 den EnerPHit-Standard für die Modernisierung mit Passivhaus-Komponenten eingeführt. Seit der letztjährigen Passivhaustagung berücksichtigen die Zertifizierungskriterien auch Nichtwohngebäude.

In einer Studie [Bastian 2012] wurde begleitend untersucht, ob es Faktoren gibt, die, bei ansonsten vergleichbarem Wärmeschutzstandard der Bauteile, bei sanierten Nichtwohngebäuden zu anderen Ergebnissen in der Energiebilanz führen als bei Wohngebäudesanierungen. Ist es bei einem Bürogebäude einfacher, den EnerPHit-Standard (nach Heizwärmebedarf) zu erreichen, als bei einem Einfamilienhaus? Sind die EnerPHit-Bauteilanforderungen bei Nichtwohngebäuden mit sehr hohen internen Wärmequellen (IWQ), z.B. durch (ineffiziente) IT und Kommunikationstechnik, überhaupt sinnvoll?

Methodik und Inhalte der Untersuchung

Für ein hypothetisches Beispiel-Bürogebäude mit typischem Grundriss wurde mit Hilfe eines um Funktionen zur Varianten- und Wirtschaftlichkeitsberechnung erweiterten PHPPs in einer Parameterstudie der Einfluss der IWQ (1 bis 12 W/m²) auf den Heizwärmebedarf sowie die Wirtschaftlichkeit von Wärmeschutzmaßnahmen untersucht. Verglichen wurden jeweils die Fälle „Unsaniert“, „Modernisierung nach EnEV2009“ und „Modernisierung nach EnerPHit Bauteilanforderungen“.

Ergebnisse und Fazit

Es konnte gezeigt werden, dass es bei Verwaltungsgebäuden nutzungsbedingte Parameter gibt, die das Erreichen eines niedrigen Heizwärmekennwerts bei der Bestandssanierung gegenüber Wohngebäuden erleichtern. Bei der Modernisierungen großer Verwaltungsgebäude, die außer den altbaubedingt verbleibenden Wärmebrücken keine weiteren gravierenden Erschwernisse für das Erreichen eines niedrigen Heizwärmebedarfs haben, ist es in der Regel sinnvoll und wirtschaftlich lukrativ den (Neubau-) Passivhaus-Standard anzustreben. Der EnerPHit-Standard ist daher insbesondere für Verwaltungsgebäude mit ungünstigerer Kubatur oder anderen Erschwernissen anwendbar.

Abbildung 1:
Jährlicher Gewinn durch 1 Quadratmeter Außenwanddämmung
(statt ohnehin anstehender Putzerneuerung)
beim untersuchten Beispiel-Bürogebäude in vom jeweiligen Standard
geforderter Dämmqualität bei unterschiedlich hohen IWQ.


Der jährliche finanzielle Gewinn von Wärmeschutzmaßnahmen wird bei hohen IWQ zwar etwas geringer, die Maßnahmen bleiben aber wirtschaftlich. Die EnerPHit-Variante ist für die untersuchten Bauteile bei moderaten IWQ stets wirtschaftlicher als der EnEV09-Standard. Nur bei sehr hohen IWQ von 12 W/m² ist der jährliche Gewinn der Maßnahmen bei beiden Standards ungefähr gleich hoch (Abb. 1). Solch hohe IWQ deuten jedoch ohnehin auf eine sehr ineffiziente Nutzung elektrischer Energie hin und sind auch für den sommerlichen Wärmeschutz problematisch. Unabhängig von der Höhe der IWQ sind Passivhaus bzw. EnerPHit bei der Modernisierung von Nichtwohngebäuden optimale Wärmeschutzstandards - nicht nur für den Klimaschutz sondern auch bezüglich Wirtschaftlichkeit.

Die Untersuchung wurde im Rahmen des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser, Nr. 48 „Einsatz von Passivhaustechnologien bei der Modernisierung von Nichtwohngebäuden„ durchgeführt. Die verwendete PHPP-Version wurde im Rahmen des EU-FP7-Projekts 3encult (Efficient ENergy for EU Cultural Heritage) entwickelt.

Literatur

[Bastian 2012] Bastian, Zeno: EnerPHit-Modernisierung von Nichtwohngebäuden, insbesondere der Einfluss innerer Wärmequellen, In: Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser, Nr. 48 „Einsatz von Passivhaustechnologien bei der Modernisierung von Nichtwohngebäuden“, S. 9-40, Passivhaus Institut (Hrsg.), Darmstadt 2012.

Siehe auch

Zukunftsweisender Wärmeschutz ist sinnvoll

Methode der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Sind Passivhäuser wirtschaftlich?

Einführung: Modernisierung mit Passivhaus Komponenten

Übersicht der Passipedia-Artikel zur Sanierung der Gebäudehülle

Übersicht der Passipedia-Artikel zur Haustechnik bei Sanierungen

Übersicht der Passipedia-Artikel zu Nichtwohngebäuden im Passivhaus-Standard

Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser, Protokollband Nr. 41: Sommerverhalten von Nichtwohngebäuden im Passivhaus-Standard; Projekterfahrungen und neue Erkenntnisse

Übersicht aller Beiträge zur 17. Internationalen Passivhaustagung 2013 in Frankfurt am Main

Tagungsband zur 17. Internationalen Passivhaustagung 2013 in Frankfurt am Main

grundlagen/wirtschaftlichkeit/wirtschaftlichkeit_von_baulichen_energiesparmassnahmen/wirtschaftlichkeit_von_sanierungen_mit_passivhaus-komponenten/einflussfaktoren_auf_energiebilanz_und_wirtschaftlichkeit_von_enerphit-modernisierungen_bei_nichtwohngebaeuden.txt · Zuletzt geändert: 2019/01/31 11:01 von cblagojevic