Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


planung:passivhaus_nichtwohngebaeude

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
planung:passivhaus_nichtwohngebaeude [2023/06/27 10:56] – [Spezielle Planungsaspekte Nichtwohngebäude] yaling.hsiao@passiv.deplanung:passivhaus_nichtwohngebaeude [2024/05/29 11:58] (aktuell) – [Passivhaus-Schwimmbäder] jgrovesmith
Zeile 6: Zeile 6:
 ===== Passivhaus-Schulen ===== ===== Passivhaus-Schulen =====
  
-**Passivhaus-Schulen - Wie geht das?** \\ [[planung:passivhaus_nichtwohngebaeude:passivhaus_schulen|Lesen Sie hier mehr dazu]]  {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}}+Laden Sie hier den [[planung:leitfaeden_und_hilfsmittel:leitfaden_fuer_energieeffiziente_bildungsgebaeude]] herunter\\
 \\ \\
 +**Passivhaus-Schulen - Wie geht das?** [[planung:passivhaus_nichtwohngebaeude:passivhaus_schulen|Lesen Sie hier mehr dazu]]  {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}}
 \\ \\
 +
 |{{:picopen:riedberg-schule_frankfurt_passivhaus.jpg?300}}|**Beispiele für Passivhaus-Schulen** \\ Besonders interessant ist der Schulbau als Passivhaus. Es gibt zahlreiche realisierte Schulgebäude mit diesem Standard und Erfahrungen aus der Nutzung: Die Energieeinsparung gegenüber der Energieeinsparverordnung 2009 beträgt etwa 75% - und eine Klimaanlage wird selbstverständlich nicht gebraucht. Der investive Mehraufwand hält sich in Grenzen: Entscheidend ist das „gewusst wie“. \\ [[beispiele:nichtwohngebaeude:passivhaus-schulen|Lesen Sie hier mehr dazu]] \\ \\ \\ <- Foto: Passivhaus-Schulen auf dem Riedberg / FFM| |{{:picopen:riedberg-schule_frankfurt_passivhaus.jpg?300}}|**Beispiele für Passivhaus-Schulen** \\ Besonders interessant ist der Schulbau als Passivhaus. Es gibt zahlreiche realisierte Schulgebäude mit diesem Standard und Erfahrungen aus der Nutzung: Die Energieeinsparung gegenüber der Energieeinsparverordnung 2009 beträgt etwa 75% - und eine Klimaanlage wird selbstverständlich nicht gebraucht. Der investive Mehraufwand hält sich in Grenzen: Entscheidend ist das „gewusst wie“. \\ [[beispiele:nichtwohngebaeude:passivhaus-schulen|Lesen Sie hier mehr dazu]] \\ \\ \\ <- Foto: Passivhaus-Schulen auf dem Riedberg / FFM|
 \\ \\
Zeile 28: Zeile 30:
  
 \\ \\
-|{{:picopen:img_9483_eingangsfront_detail_heller.jpg?400}}|**<Pilot-Projekt Passivhaus-Hallenschwimmbad in Lünen** \\ Das Lippe-Bad in Lünen wurde als eines von zwei Pilotprojekten nach dem Konzept des Passivhaus Insituts als Passivhaus-Hallenbad errichtet und ging im September 2011 in Betrieb. Das Pilot-Projekt wurde von einem [[http://passiv.de/downloads/05_hallenbad_bericht_integrale_planung_01.pdf|integralen Planungsprozess]] und einem [[http://passiv.de/downloads/05_hallenbad_luenen_monitoring.pdf|Monitoring]] begleitet. \\ [[beispiele:nichtwohngebaeude:passivhaus-schwimmbäder|Lesen Sie hier mehr dazu]]| \\  +|{{:picopen:img_9483_eingangsfront_detail_heller.jpg?400}}|**<- Passivhaus-Hallenschwimmbad in Lünen** \\ Das Lippe-Bad in Lünen wurde als eines von zwei Pilotprojekten nach dem Konzept des Passivhaus Insituts als Passivhaus-Hallenbad errichtet und ging im September 2011 in Betrieb. Das Pilot-Projekt wurde von einem [[http://passiv.de/downloads/05_hallenbad_bericht_integrale_planung_01.pdf|integralen Planungsprozess]] und einem [[http://passiv.de/downloads/05_hallenbad_luenen_monitoring.pdf|Monitoring]] begleitet. \\ [[beispiele:nichtwohngebaeude:passivhaus-schwimmbäder|Lesen Sie hier mehr dazu]]| \\  
 \\ \\
-|{{:picopen:img_0008.jpg?direct&300|}}|**Monitoring Passivhaus-Hallenbad Bambados** \\ Für den Neubau eines Freizeitbades in Bamberg setzte der Bauherr, die Stadtwerke Bamberg, im Jahr 2008 auf Energieeffizienz und entschied sich deswegen ein Passivhaus-Hallenbad zu realisieren. [[planung:passivhaus_nichtwohngebaeude:passivhaus_schwimmbaeder:Bambados|Lesen Sie hier mehr dazu]]| \\+|{{:picopen:img_0008.jpg?direct&300|}}|**<- Passivhaus-Hallenbad Bambados in Bamberg** \\ Für den Neubau eines Freizeitbades in Bamberg setzte der Bauherr, die Stadtwerke Bamberg, im Jahr 2008 auf Energieeffizienz und entschied sich deswegen ein Passivhaus-Hallenbad zu realisieren. [[planung:passivhaus_nichtwohngebaeude:passivhaus_schwimmbaeder:Bambados|Lesen Sie hier mehr dazu]]| \\ 
 +\\ 
 +|{{:picopen:st_sidwell_s_point_planting_21_.jpg?400|}}|**<- Passivhaus-Hallenbad St Sidwell's Point, Exeter, UK** \\ Der Neubau St Sidwell's Point wurde 2022 eröffnet und ist das erste zertifizierte Passivhhaus-Hallenbad in England. Das Gebäude bietet zwei Schwimmbecken (25 m und 20 m lang), ein Kinderbecken, einen Zuschauerbereich mit 100 Plätzen, einen Fitnessraum mit 150 Stationen, ein Spin-Studio, ein Fitness-/Tanzstudio, einen Wellnessbereich mit einem Hydrotherapiebecken, einen Softplay-Bereich und ein Café-Bereich. \\ [[https://passipedia.org/examples/non-residential_buildings/passive_house_swimming_pools/ssp_leisure_centre|Lesen Sie hier (auf Englisch) mehr über den gemessenen Energieverbrauch des Gebäudes.]] \\ \\ //Foto: Exeter City Council//| \\
 \\ \\
  
Zeile 103: Zeile 107:
  
 ==== Gebäudeautomation ==== ==== Gebäudeautomation ====
 +
 +Die erzielbare Energieeffizienz von Gebäuden wird in der Hauptsache während der Planung und Bauausführung durch den Gebäudeentwurf und die Auswahl der Bauteilqualitäten bestimmt. Der spätere Verbrauch wird auch durch die tatsächliche Nutzung beeinflusst. Bei Nichtwohngebäuden nehmen Regelungsparameter in relevantem Umfang Einfluss (z.B. Betriebszeiten, Vorlauftemperaturen, Luftmengen/Balance der Lüftungssysteme). Die Gebäudeautomation bietet eine Chance den Betrieb energetisch zu optimieren. Allerdings können geeignete Regelgrößen und -strategien für typische Passivhaus-Nichtwohngebäude von den herkömmlichen Herangehensweisen abweichen. Fehlfunktionen sowie unzweckmäßige Betriebsparameter anhand von Verbrauchskontrollen zu identifizieren ist die Aufgabe eines technischen Monitorings, das für eine systematische Inbetriebnahme und Betriebsoptimierung empfohlen wird. Nicht zuletzt sollte die Perspektive der Nutzenden bereits in der Planung stets mit bedacht werden, was das technische Betriebspersonal ausdrücklich einschließt.
 +
 +[[.:passivhaus_nichtwohngebaeude:gebaeudeautomation|Lesen Sie hier mehr dazu.]]
  
  
planung/passivhaus_nichtwohngebaeude.1687856185.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/06/27 10:56 von yaling.hsiao@passiv.de