Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


planung:waermeschutz:waermeschutz_funktioniert:waermedaemmung_spart_energie_-_beleg_2_heizenergieverbrauch_in_einem_gut_gedaemmten_neubau

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
planung:waermeschutz:waermeschutz_funktioniert:waermedaemmung_spart_energie_-_beleg_2_heizenergieverbrauch_in_einem_gut_gedaemmten_neubau [2022/05/28 21:30] – [Warum ist der Heizenergieverbrauch im Passivhaus so gering?] wfeistplanung:waermeschutz:waermeschutz_funktioniert:waermedaemmung_spart_energie_-_beleg_2_heizenergieverbrauch_in_einem_gut_gedaemmten_neubau [2023/09/02 19:48] (aktuell) – [Messungen] wfeist
Zeile 11: Zeile 11:
 Links: Durchschnittlicher Verbrauch in bestehenden Gebäuden in Deutschland; ca 160 kWh/(m²a).\\  Links: Durchschnittlicher Verbrauch in bestehenden Gebäuden in Deutschland; ca 160 kWh/(m²a).\\ 
 Alle anderen Werte: Gemessener Energieverbrauch für Heizung im Reihenhaus Darmstadt\\  Alle anderen Werte: Gemessener Energieverbrauch für Heizung im Reihenhaus Darmstadt\\ 
-Kranichstein (Alle vier Wohnungen mit je 156 m², bewohnt seit 1991); im Durchschnitt 9,2 kWh/(m²a).**//|\\ +Kranichstein (Alle vier Wohnungen mit je 156 m², bewohnt seit 1991); im Durchschnitt 9,2 kWh/(m²a).**((bitte beachten: Der Maßstab auf der Werteachse ist linear und er beginnt beim Wert "Null". Oft werden diese Art Grafiken mit einem sog, 'unterdrückten Nullpunkt" dargestellt, d.h. die y-Achse schneidet die x-Achse z.B. bei einem Wert von "100". Dann sehen die Unterschiede zwischen verglichenen Werten deutlich verstärkt aus: D.h., es wird ein Eindruck von 'hohen Differenzen" erzeugt; das machen wir hier ganz bewusst nicht: Die Verbrauchswerte des energieeffizienten Gebäudes liegen im Vergleich zum Altbaubestand tatsächlich bei "nahe Null", es sind mehr als 94% der Heizenergie eingespart worden. (Böse Zungen könnten jetzt sagen: "Gut, da hat es die PR-Abteilung ja gar nicht mehr nötig, die Darstellung mit einem unterdrückten Nullpunkt aufzupeppen." Das ist zutreffend, unterstreicht aber die Kernaussage bei Lichte betrachtet sogar noch. ) ))//|\\  
-\\+
 Diese Grafik zeigt augenfällig: Diese Grafik zeigt augenfällig:
     * In bestehenden Gebäuden in Deutschland werden im Durchschnitt 160 kWh Brennstoff (Öl oder Gas) allein für die Heizung verbraucht - vgl. die Statistik der Heizkostenabrechnungsfirmen (Jahr 2006).((Ein Hinweis wenn Sie eigene Berechnungen durchführen wollen: 1 Liter Heizöl sowie 1 m³ Erdgas haben jeweils Brennwerte von etwa 10 kWh.))     * In bestehenden Gebäuden in Deutschland werden im Durchschnitt 160 kWh Brennstoff (Öl oder Gas) allein für die Heizung verbraucht - vgl. die Statistik der Heizkostenabrechnungsfirmen (Jahr 2006).((Ein Hinweis wenn Sie eigene Berechnungen durchführen wollen: 1 Liter Heizöl sowie 1 m³ Erdgas haben jeweils Brennwerte von etwa 10 kWh.))
Zeile 53: Zeile 53:
 Bitte beachten Sie, dass der Wärmegewinn aus inneren Wärmequellen (Personen und Geräte) in diesem Gebäude ebenfalls gering ist. Die Höhe des Wärmegewinnes wurde bei diesem Haus genau gemessen. Das Haus wird also nicht etwa durch versteckte hohe Stromverbraucher "beheizt". Auch ist es in allen vier Wohnungen immer komfortabel warm.  Bitte beachten Sie, dass der Wärmegewinn aus inneren Wärmequellen (Personen und Geräte) in diesem Gebäude ebenfalls gering ist. Die Höhe des Wärmegewinnes wurde bei diesem Haus genau gemessen. Das Haus wird also nicht etwa durch versteckte hohe Stromverbraucher "beheizt". Auch ist es in allen vier Wohnungen immer komfortabel warm. 
  
-Der Verlustbeitrag "nicht nutzbare Solargewinne" entsteht dadurch, dass das Haus auch im Winter manchmal durch die Solareinstrahlung höhere Temperaturen als den Sollwert erreicht. Dann sind die Wärmeverluste auch höher als zunächst, nämlich mit dem Sollwert, berechnet. Die Ausnutzbarkeit der solaren Gewinne ist durch eine Formel in der Europäischen Norm EN 832 vorgegeben; dieses Verfahren hat sich bewährt. Es baut vor allem auf die U-Werte der Außenbauteile  auf, mit denen die oben auf der linken Seite dargestellten Verluste berechnet werden - bis auf den Lüftungswärmeverlust, der sich aus der ausgetauschten Luftmenge und der Wärmerückgewinnung ergibt (vgl. [[Planung:Energieeffizienz ist berechenbar|Energiebilanz]]).\\+Der Verlustbeitrag "nicht nutzbare Solargewinne" entsteht dadurch, dass das Haus auch im Winter manchmal durch die Solareinstrahlung höhere Temperaturen als den Sollwert erreicht. Dann sind die Wärmeverluste auch höher als zunächst, nämlich mit dem Sollwert, berechnet. Die Ausnutzbarkeit der solaren Gewinne ist durch eine Formel in der Norm [EN 832 bzw. ISO 13790] vorgegeben; das dort aufgeführte Verfahren hat sich bewährt. Es baut vor allem auf den Wärmeverlusten der Außenbauteile  auf, mit denen die oben auf der linken Seite dargestellten Verluste berechnet werden - bis auf den Lüftungswärmeverlust, der sich aus der ausgetauschten Luftmenge und der Wärmerückgewinnung ergibt (vgl. [[Planung:Energieeffizienz ist berechenbar|Energiebilanz]]).\\
 \\ \\
  
planung/waermeschutz/waermeschutz_funktioniert/waermedaemmung_spart_energie_-_beleg_2_heizenergieverbrauch_in_einem_gut_gedaemmten_neubau.1653766258.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/05/28 21:30 von wfeist