Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


baulich:innendaemmung_luftdicht_ausfuehren

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
baulich:innendaemmung_luftdicht_ausfuehren [2022/05/08 10:25] wfeistbaulich:innendaemmung_luftdicht_ausfuehren [2022/08/28 17:16] (aktuell) – [Luftdichte Anschlüsse entlang einer Linie] wfeist
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Innendämmung luftdicht ausführen ======+{{ :baulich:diy_hessen_jetzt_anpacken.png?120|}}====== Innendämmung luftdicht ausführen ======
  
 Grundsätze: Grundsätze:
Zeile 9: Zeile 9:
 ====Luftdicht genug in der Fläche==== ====Luftdicht genug in der Fläche====
  
-Bereits 1926 (!) hatte Raisch nachgewiesen, dass alle "normalen" glattgestrichenen Innenputze (Gipsputz, Kalkputz, Zementputz und sogar Lehmputz (wenn durch Fasern rissfrei)) ausreichend luftdicht sind. Das gilt auch für die Innenverkleidung einer Innendämmung (in der Fläche). Über die Anschlüsse zu anderen Bauteilen müssen wir allerdings nachdenken, reden und das dann - wie weiter unten beschrieben - in der Praxis sauber ausführen.+Bereits 1926 (!) hatte Raisch nachgewiesen, dass alle "normalen" glattgestrichenen **Innenputze** (Gipsputz, Kalkputz, Zementputz und sogar Lehmputz (wenn durch Fasern rissfrei)) ausreichend luftdicht sind. Das gilt auch für die Innenverkleidung einer Innendämmung (in der Fläche). Bei den Anschlüssen zu anderen Bauteilen müssen wir allerdings aufpassen, nachdenken und das dann - wie weiter unten beschrieben - in der Praxis sauber ausführen.
  
-Ebenfalls gesichert in der Fläche ausreichend luftdicht sind: OSB-Platten (bei einer Innendämmung immer), Sperrholzplatten, Gipswerkstoffplatten aller Art, Faserzementplatten, Glasplatten, Metallblech (Liste wird evtl. noch ergänzt). Achtung, auch hier gilt: die Anschlüsse zu anderen Bauteilen müssen durchdacht - wie weiter unten beschrieben - und in der Praxis sauber ausgeführt werden.+Ebenfalls gesichert in der Fläche ausreichend luftdicht sind: **OSB-Platten** (bei einer Innendämmung immer), **Sperrholzplatten, Gipswerkstoffplatten aller Art, Faserzementplatten, Glasplatten, Metallblech** (Liste wird evtl. noch ergänzt). Achtung, auch hier gilt: die Anschlüsse zu anderen Bauteilen müssen durchdacht - wie weiter unten beschrieben - und in der Praxis sauber ausgeführt werden.
  
-Ebenfalls in der Fläche luftdicht sind dafür qualifiziert ausgewiesene Bahnen (z.B. faserverstärktes Papier, nicht perforierte Kunststofffolien) und Beschichtungen. Je nach Auswahl dieser Bahnen und Beschichtungen können  diese diffusionsoffen (z.B. faserverstärktes Papier, Vliesstoffbahnen), dampfsperrend (Aluminiumfolie oder Alu- bzw. Glas-beschichtete Bahn), dampfbremsend (z.B. PE-Folie) oder feuchteadaptiv (ausgewiesene Spezialbahnen) sein. Die Auswahl richtet sich nach dem verwendeten Dämmstoff (s.u.).+Ebenfalls in der Fläche luftdicht sind dafür qualifiziert **ausgewiesene Bahnen** (z.B. faserverstärktes Papier, nicht perforierte Kunststofffolien) und Beschichtungen. Je nach Auswahl dieser Bahnen und Beschichtungen können diese diffusionsoffen (z.B. faserverstärktes Papier, Vliesstoffbahnen((wie z.B. die oft verwendete "Tyvek®"-Bahn))), dampfsperrend (Aluminiumfolie oder Alu- bzw. Glas-beschichtete Bahn), dampfbremsend (z.B. PE-Folie) oder feuchteadaptiv (ausgewiesene Spezialbahnen) sein. Die Auswahl richtet sich nach dem verwendeten Dämmstoff (s.u.).
  
-NICHT luftdicht in der Fläche sind: Holzverschalungen (z.B. Nut- und Feder); Schindel-Verkleidungen aller Materialien; Stoffbezüge; Vormauern (wenn unverputzt). Bei diesen Verkleidungen sind einfach die Fugenanteile viel zu hoch. Diese Verkleidungen eignen sich NICHT für den raumseitigen Abschluss einer Innendämmung ((bzw. nur, wenn sie raumseitig noch zusätzlich auf einer luftdichten Ebene aufgesetzt sind)).+NICHT luftdicht in der Fläche sind: Holzverschalungen (z.B. Nut- und Feder); Schindel-Verkleidungen aller Materialien; Vertäfelungen; Stoffbezüge; Vormauern (wenn unverputzt). Bei diesen Verkleidungen sind einfach die Fugenanteile viel zu hoch. Diese Verkleidungen eignen sich NICHT für den raumseitigen Abschluss einer Innendämmung ((bzw. nur, wenn sie zusätzlich zu einer luftdichten Ebene aufgesetzt sind; das ist nicht schwierig umzusetzen: eben erst diese Bahn verlegen und dann erst die gewünschte nicht luftdichte Verkleidung darauf anbringen)).
  
 ====Luftdichte Anschlüsse entlang einer Linie==== ====Luftdichte Anschlüsse entlang einer Linie====
Zeile 25: Zeile 25:
 ===b) Die Verfugung: dabei auf "Zweiflanken-Haftung" achten=== ===b) Die Verfugung: dabei auf "Zweiflanken-Haftung" achten===
 Eine bei Stuckateuren beliebte Methode, und im Grunde ganz einfach, wenn gewusst wird, "wie": Eine bei Stuckateuren beliebte Methode, und im Grunde ganz einfach, wenn gewusst wird, "wie":
-Zwischen den beiden Anschlussflächen wird bewusst eine ca. 3 bis 8 mm Fuge gelassen (!). Das gelingt z.B. durch eine Putzendschiene; die gibt's beim Verputzer in jedem Werkzeugkoffer. In die verbliebene Fuge wird nun eine Schnur (Geschenkband tut das auch((Der Fachbegriff ist 'Hinterfüllprofil'))) eingelegt - das ist ganz wichtig, das verhindert nämlich, dass das Fugenmaterial an der "dritten Flanke"((nämlich dem Untergrund)) ebenfalls haftet. Täte es das, so ist der Ausdehnungsweg des "elastischen Materials" zu eng begrenzt und die Verfugung reißt ab((das ist der wahre Grund, warum diese Badezimmer fugen 'immer' abreißen; and das ist wohlbekannt und so leicht vermeidbar)). Und dann erst wird mit einem geeigneten Fugenfüllmaterial (Silikon, Acryl) der Raum zwischen der Endschiene und dem Anschlussbauteil aufgefüllt und abgezogen.+Zwischen den beiden Anschlussflächen wird bewusst eine ca. 3 bis 8 mm Fuge gelassen (!). Das gelingt z.B. durch eine Putzendschiene; die gibt's beim Verputzer in jedem Werkzeugkoffer. In die verbliebene Fuge wird nun eine Schnur (Geschenkband tut das auch((Der Fachbegriff ist 'Hinterfüllprofil'))) eingelegt - das ist ganz wichtig, das verhindert nämlich, dass das Fugenmaterial an der "dritten Flanke"((nämlich dem Untergrund)) ebenfalls haftet. Täte es das, so ist der Ausdehnungsweg des "elastischen Materials" zu eng begrenzt und die Verfugung reißt ab((das ist der wahre Grund, warum diese Badezimmer fugen 'immer' abreißen; und das ist wohlbekannt und so leicht vermeidbar)). Und dann erst wird mit einem geeigneten Fugenfüllmaterial (Silikon, Acryl) der Raum zwischen der Endschiene und dem Anschlussbauteil aufgefüllt und abgezogen.
  
 ===c) die Dichtlippe=== ===c) die Dichtlippe===
Zeile 37: Zeile 37:
 Idealerweise kann die Verkleidung zum Raum hin (Putzschicht, Gipswerkstoffplatte, Holzwerkstoffplatte,...) noch raumseits der Luftdichtheitsebene liegen.((Dann hat man für die Verkleidung noch mehr Spielräume und die kapillare Wasseraufnahmefähigkeit der Verkleidung steht im Raum für kurzzeitige Feuchtepufferung zur Verfügung. Das kann z.B. in Bädern, wenn die Luftdichtslage auch dampfbremsend sein muss, Feuchtespitzen dämpfen.))   . Idealerweise kann die Verkleidung zum Raum hin (Putzschicht, Gipswerkstoffplatte, Holzwerkstoffplatte,...) noch raumseits der Luftdichtheitsebene liegen.((Dann hat man für die Verkleidung noch mehr Spielräume und die kapillare Wasseraufnahmefähigkeit der Verkleidung steht im Raum für kurzzeitige Feuchtepufferung zur Verfügung. Das kann z.B. in Bädern, wenn die Luftdichtslage auch dampfbremsend sein muss, Feuchtespitzen dämpfen.))   .
  
-Ob sie auch dampfbremsend ausgeführt werden muss, hängt vom verwendeten Dämmstoff ab: +Ob eine Innendämmung auch dampfbremsend ausgeführt werden muss, hängt vom verwendeten Dämmstoff ab: 
   * Bei nicht kapillarleitenden aber diffusionsoffenen Dämmstoffen (z.B. Mineralwolle, EPS-Granulat-Füllung) ist eine Dampfbremse unverzichtbar((mindestens 10 m Diff.-äqui. Luftschichtdicke (s<sub>d</sub>)).    * Bei nicht kapillarleitenden aber diffusionsoffenen Dämmstoffen (z.B. Mineralwolle, EPS-Granulat-Füllung) ist eine Dampfbremse unverzichtbar((mindestens 10 m Diff.-äqui. Luftschichtdicke (s<sub>d</sub>)). 
   * Bei plattenförmigen, nicht kapillarleitenden Dämmstoffen ist die Dampfbremse empfehlenswert.   * Bei plattenförmigen, nicht kapillarleitenden Dämmstoffen ist die Dampfbremse empfehlenswert.
baulich/innendaemmung_luftdicht_ausfuehren.1651998320.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/05/08 10:25 von wfeist