Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbberechnung:beispiele:awbp

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbberechnung:beispiele:awbp [2016/08/09 14:35] mschuerengrundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbberechnung:beispiele:awbp [2022/02/14 18:18] (aktuell) admin
Zeile 1: Zeile 1:
-{{ :picprivate:passipedia_mitgliederbereich_artikel_neu.png?500 }} 
- 
 ====== Außenwand auf Bodenplatte ====== ====== Außenwand auf Bodenplatte ======
  
 Nachfolgend ist ein typisches Anschlussdetail dargestellt:  Nachfolgend ist ein typisches Anschlussdetail dargestellt: 
  
-{{ :picprivate:aussenwand_auf_bodenplatte_abb_4.png |}}+{{ :picopen:aussenwand_auf_bodenplatte_abb_4.png |}} 
 + 
 +{{ :picopen:aussenwand_auf_bodenplatte_abb_5.png?direct&800 |}}
  
-{{ :picprivate:aussenwand_auf_bodenplatte_abb_5.png?800 |}} 
  
 **Anmerkung!** //Vor der Erstellung der Berechnungsmodelle ist zu prüfen welche Bauteilschichten für die Berechnungen relevant sind und welche vernachlässigt werden können. So können beispielsweise Sauberkeitsschichten, die aufgrund ihres Materials oder aufgrund ihrer Wasserdurchlässigkeit keine nennenswerte Dämmwirkung erzielen, vernachlässigt werden. Ebenfalls zu beachten ist, ob für Perimeter-Dämmungen, die außerhalb von Sperr- oder Dichtungsebenen liegen, schlechtere Bemessungswerte gelten.//  **Anmerkung!** //Vor der Erstellung der Berechnungsmodelle ist zu prüfen welche Bauteilschichten für die Berechnungen relevant sind und welche vernachlässigt werden können. So können beispielsweise Sauberkeitsschichten, die aufgrund ihres Materials oder aufgrund ihrer Wasserdurchlässigkeit keine nennenswerte Dämmwirkung erzielen, vernachlässigt werden. Ebenfalls zu beachten ist, ob für Perimeter-Dämmungen, die außerhalb von Sperr- oder Dichtungsebenen liegen, schlechtere Bemessungswerte gelten.// 
Zeile 14: Zeile 13:
 Für die Außenwand ergibt sich folgender U-Wert: Für die Außenwand ergibt sich folgender U-Wert:
  
-{{ :picprivate:aussenwand_auf_bodenplatte_abb_6.png?800 |}}+{{ :picopen:aussenwand_auf_bodenplatte_abb_6.png?direct&800 |}}
  
-{{ :picprivate:aussenwand_auf_bodenplatte_abb_7.png?800 |}}+{{ :picopen:aussenwand_auf_bodenplatte_abb_7.png?direct&800 |}}
  
 \\ \\
 ===== Berechnungsmodell ===== ===== Berechnungsmodell =====
  
-Zunächst wird das Gesamtmodell zur Berechnung des Leitwertes $L_{2d}$ erstellt. Falls die tatsächliche Gebäudegröße nicht bekannt ist, kann B‘ für die Option B beliebig gewählt werden, sollte aber nicht zu klein ausfallen. ($B' > 5 \, \text{m}$). Hier wurde $B' = 7{,}992 \, \text{m}$ gewählt (inklusive der Außenwand) //[Anm.: Bei einigen Wärmestromprogrammen kann es vorkommen, dass es bei Maßen in den Modellen zu unbequemen Nachkommastellen kommt. Das ist jedoch nicht weiter von Bedeutung]//. Die Bodenplatte wird nur bis zur Symmetrieachse modelliert und hat damit die Länge  $\frac{B'}{2}=4{,}996 \, \text{m}$. Die Höhe der Außenwand sollte das Dreifache des zu untersuchenden Bereichs betragen. Wichtig ist, dass die Länge außenmaßbezogen, also bis an die Unterkante der Perimeter-Dämmung gemessen wird. In der zugehörigen [[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp|PHPP]]-Berechnung ist derselbe Maßbezug zu verwenden. Im gezeigten Beispiel beträgt die Länge der Außenwand 2,03 m. Der Erdreichblock ist mindestens mit einer Abmessung von $2{,}5 \cdot B'$ zu modellieren. +Zunächst wird das Gesamtmodell zur Berechnung des Leitwertes $L_{2d}$ erstellt. Falls die tatsächliche Gebäudegröße nicht bekannt ist, kann B‘ für die Option B beliebig gewählt werden, sollte aber nicht zu klein ausfallen. ($B' > 5 \, \text{m}$). Hier wurde $B' = 7{,}992 \, \text{m}$ gewählt (inklusive der Außenwand) //[Anm.: Bei einigen Wärmestromprogrammen kann es vorkommen, dass es bei Maßen in den Modellen zu unbequemen Nachkommastellen kommt. Das ist jedoch nicht weiter von Bedeutung]//. Die Bodenplatte wird nur bis zur Symmetrieachse modelliert und hat damit die Länge $\frac{B'}{2}=4{,}996 \, \text{m}$. Die Höhe der Außenwand sollte das Dreifache des zu untersuchenden Bereichs betragen. Wichtig ist, dass die Länge außenmaßbezogen, also bis an die Unterkante der Perimeter-Dämmung gemessen wird. In der zugehörigen [[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp|PHPP]]-Berechnung ist derselbe Maßbezug zu verwenden. Im gezeigten Beispiel beträgt die Länge der Außenwand 2,03 m. Der Erdreichblock ist mindestens mit einer Abmessung von $2{,}5 \cdot B'$ zu modellieren. 
 In der folgenden Darstellung sind alle relevanten Maßbezüge und Randbedingungen enthalten. Für die Bestimmung der Leitwerte ist es letztendlich egal, welche Temperatur-Randbedingungen angesetzt werden, es ist jedoch zu empfehlen, diejenigen anzusetzen, die später gebraucht werden, um die Oberflächentemperaturen zu bestimmen. Im unteren Teil ist die Ermittlung des Leitwertes $L_{2d}$ gezeigt, dieser resultiert aus dem mit dem Wärmestromprogramm  berechneten Wärmestrom. In der folgenden Darstellung sind alle relevanten Maßbezüge und Randbedingungen enthalten. Für die Bestimmung der Leitwerte ist es letztendlich egal, welche Temperatur-Randbedingungen angesetzt werden, es ist jedoch zu empfehlen, diejenigen anzusetzen, die später gebraucht werden, um die Oberflächentemperaturen zu bestimmen. Im unteren Teil ist die Ermittlung des Leitwertes $L_{2d}$ gezeigt, dieser resultiert aus dem mit dem Wärmestromprogramm  berechneten Wärmestrom.
  
 <WRAP centeralign> <WRAP centeralign>
 **Leitwertbestimmung**  **Leitwertbestimmung** 
-<latex> +$ 
-$L_{2d} +\Large{L_{2d}} 
-</latex>+$
 </WRAP> </WRAP>
  
-{{ :picprivate:aussenwand_auf_bodenplatte_abb_8a.png?600 |}}+{{ :picopen:aussenwand_auf_bodenplatte_abb_8a.jpg?direct&600 |}}
  
-{{ :picprivate:aussenwand_auf_bodenplatte_abb_8b.png?&600 |}}+{{ :picopen:aussenwand_auf_bodenplatte_abb_8b.png?direct&600 |}} 
 + 
 + 
 +<WRAP centeralign>  
 +$$ 
 +\large{\dot{q} = 19{,}488 \, \frac{\text{W}}{\text{m}}} \\ 
 +$$ 
 +</WRAP>
  
 <WRAP centeralign>  <WRAP centeralign> 
-<latex> +$$ 
-$$\.q = 19{,}488 \, \frac{\text{W}}{\text{m}}$$ \\ +\large{L_{2d} = \frac{\dot{q}}{T_i-T_e} = \frac{19{,}488}{30} = 0{,}6496 \, \frac{\text{W}}{\text{m} \cdot \text{K}}} 
-$$L_{2d} = \frac{\.q}{T_i-T_e} = \frac{19{,}488}{30} = 0{,}6496 \, \frac{\text{W}}{\text{m} \cdot \text{K}}}$$  +$$
-</latex>+
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 46: Zeile 51:
 <WRAP centeralign> <WRAP centeralign>
 **Leitwert der Bodenplatte**  **Leitwert der Bodenplatte** 
-<latex> +$ 
-$L_{BP} +\Large{L_{BP}} 
-</latex>+$
 </WRAP> </WRAP>
  
-{{ :picprivate:aussenwand_auf_bodenplatte_abb_9a.png?600 |}} +{{ :picopen:aussenwand_auf_bodenplatte_abb_9a.png?direct&600 |}} 
-{{ :picprivate:aussenwand_auf_bodenplatte_abb_9b.png?600 |}}+{{ :picopen:aussenwand_auf_bodenplatte_abb_9b.png?direct&600 |}} 
 + 
 + 
 +<WRAP centeralign>  
 +$$ 
 +\large{\dot{q} = 14{,}023 \, \frac{\text{W}}{\text{m}}} \\ 
 +$$ 
 +</WRAP>
  
 <WRAP centeralign>  <WRAP centeralign> 
-<latex> +$$ 
-$$\.q = 14{,}023 \, \frac{\text{W}}{\text{m}}$$ \\ +\large{L_{BP} = \frac{\dot{q}}{T_i-T_e} = \frac{14{,}023}{30} = 0{,}4674 \, \frac{\text{W}}{\text{m} \cdot \text{K}}}  
-$$L_{BP} = \frac{\.q}{T_i-T_e} = \frac{14{,}023}{30} = 0{,}4674 \, \frac{\text{W}}{\text{m} \cdot \text{K}}}$$  +$$
-</latex>+
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 66: Zeile 77:
 <WRAP centeralign> <WRAP centeralign>
 **Leitwert der Außenwand**  **Leitwert der Außenwand** 
-<latex> +$ 
-$L_{AW} +\Large{L_{AW}} 
-</latex>+$
 </WRAP> </WRAP>
  
 <WRAP centeralign>  <WRAP centeralign> 
-<latex> +$$ 
-$$U_{AW} = 0{,}1205 \, \frac{\text{W}}{\text{m}^2 \cdot \text{K}}$$  +\large{U_{AW} = 0{,}1205 \, \frac{\text{W}}{\text{m}^2 \cdot \text{K}}
-$$L_{AW} = l_{AW} \cdot U_{AW} = 2{,}03 \cdot 0{,}1205 = 0{,}2446 \, \frac{\text{W}}{\text{m} \cdot \text{K}}}$$  +$$ 
-</latex>+</WRAP> 
 + 
 +<WRAP centeralign> 
 +$$ 
 +\large{L_{AW} = l_{AW} \cdot U_{AW} = 2{,}03 \cdot 0{,}1205 = 0{,}2446 \, \frac{\text{W}}{\text{m} \cdot \text{K}}} 
 +$$
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 84: Zeile 100:
  
 <WRAP centeralign>  <WRAP centeralign> 
-<latex> +$$ 
-$$\Psi = L_{2d}-L_{AW}-L_{BP}=0{,}6496-0{,}2446-0{,}4674=-0{,}062 \, \frac{\text{W}}{\text{m} \cdot \text{K}}}$$  +\large{\Psi = L_{2d}-L_{AW}-L_{BP}=0{,}6496-0{,}2446-0{,}4674=-0{,}062 \, \dfrac{\text{W}}{\text{m} \cdot \text{K}}} 
-</latex>+$$
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 103: Zeile 119:
 <WRAP centeralign> <WRAP centeralign>
 **Bestimmung der minimalen Oberflächentemperatur und**  **Bestimmung der minimalen Oberflächentemperatur und** 
-<latex> +$ 
-$f_{Rsi} +\Large{f_{Rsi}} 
-</latex>+$
 </WRAP> </WRAP>
  
  
-{{ :picprivate:aussenwand_auf_bodenplatte_abb_10a.png?600 |}} +{{ :picopen:aussenwand_auf_bodenplatte_abb_10a.png?direct&600 |}} 
-{{ :picprivate:aussenwand_auf_bodenplatte_abb_10b.png?600 |}}+{{ :picopen:aussenwand_auf_bodenplatte_abb_10b.png?direct&600 |}} 
  
 <WRAP centeralign>  <WRAP centeralign> 
-<latex> +$$ 
-$$f_{Rsi \, = \, 0{,}25} = \frac{17{,}4-(-10)}{20-(-10)} = 0{,}91$$  +\large{f_{Rsi \, = \, 0{,}25} = \frac{17{,}4-(-10)}{20-(-10)} = 0{,}91
-</latex>+$$
 </WRAP> </WRAP>
  
 ===== Siehe auch ===== ===== Siehe auch =====
 +\\
   * [[grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbberechnung]]   * [[grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbberechnung]]
   * [[grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbberechnung:erdreich:vorgehensweise]]   * [[grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbberechnung:erdreich:vorgehensweise]]
   * [[grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbberechnung:beispiele:start]]   * [[grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbberechnung:beispiele:start]]
  
grundlagen/bauphysikalische_grundlagen/waermebruecken/wbberechnung/beispiele/awbp.1470746124.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/08/09 14:35 von mschueren