Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbdefinition

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbdefinition [2022/03/18 12:16] wfeistgrundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbdefinition [2023/09/11 17:32] (aktuell) wfeist
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Definition und Auswirkungen von Wärmebrücken ======+====== Definition und Auswirkungen von Wärmebrücken 🌡️ ====== 
 +  
 ===== Einführung ===== ===== Einführung =====
  
Zeile 7: Zeile 9:
 Auswirkungen von Wärmebrücken sind: Auswirkungen von Wärmebrücken sind:
  
-    * Veränderte, meist verringerte innere Oberflächentemperaturen; das kann im schlimmsten Fall zum Durchfeuchten von Bauteilen und Schimmelwachstum führen.+    * Veränderte, meist verringerte innere Oberflächentemperaturen; das kann im schlimmsten Fall zum Durchfeuchten von Bauteilen und Schimmelwachstum führen (das sind die wirklich schädlichen, die 'bösen' Wärmebrücken).
  
     * Veränderte, meist erhöhte Wärmeverluste     * Veränderte, meist erhöhte Wärmeverluste
  
-Beides kann in energieeffizienten Gebäuden((insbesondere im Passivhaus, aber auch bei EnerPHit-Sanierungen)) vermieden werden: Die Oberflächentemperaturen sind dann überall so hoch, dass es zu keiner kritischen Feuchtebelastung mehr kommen kann - und die zusätzlichen Wärmeverluste werden vernachlässigbar klein. Sind die Wärmebrückenverluste kleiner als ein Grenzwert (festgelegt auf 0,01 W/(mK)), so erfüllt das Detail die Kriterien für "wärmebrückenfreies Konstruieren".+In aller Regel entschärft ein verbesserter Wärmeschutz der Regelflächen gleichzeitig bereits alle 'bösen Wärmebrücken'; insbesondere dann, wenn der Wärmeschutz außen angebracht wird((hier werden leider oft völlig zu Unrecht 'Probleme' vermutet.)). Bei innenliegender Dämmung allerdings muss aufgepasst werden: Da müssen durch Inkompetenz erzeugte 'böse Wärmebrücken' systematisch vermieden werden((und das geht auch)): Ein plötzliches Enden der Dämmung ist hier nämlich nicht zulässig - und die Lösung dafür lautet "Dämmkeil", vgl. [[baulich:waermeschutz_durch_innendaemmung|unsere diesbezüglichen Seiten]]. 
 + 
 +Beide Auswirkungen können in energieeffizienten Gebäuden((insbesondere im Passivhaus, aber auch bei EnerPHit-Sanierungen)) vermieden werden: Die Oberflächentemperaturen sind dann überall so hoch, dass es zu keiner kritischen Feuchtebelastung mehr kommen kann - und die zusätzlichen Wärmeverluste werden vernachlässigbar klein. Sind die Wärmebrückenverluste kleiner als ein Grenzwert (festgelegt auf 0,01 W/(mK)), so erfüllt das Detail die Kriterien für "wärmebrückenfreies Konstruieren".
  
 <WRAP center round box 60%> <WRAP center round box 60%>
Zeile 18: Zeile 22:
 </WRAP> </WRAP>
  
-===== Normative Definition von Wärmebrücken =====+===== Definition von Wärmebrücken in der Normung =====
  
 In der [DIN10211] (Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Detaillierte Berechnungen) sind die numerischen Vorgehensweisen Rund um die Berechnung von Wärmebrücken enthalten. In ihr werden die Wärmebrücken wie folgt definiert (Kapitel 3.1.1): In der [DIN10211] (Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Detaillierte Berechnungen) sind die numerischen Vorgehensweisen Rund um die Berechnung von Wärmebrücken enthalten. In ihr werden die Wärmebrücken wie folgt definiert (Kapitel 3.1.1):
Zeile 46: Zeile 50:
 <WRAP center 60%> <WRAP center 60%>
 \begin{align} \begin{align}
-&\Large{U=\dfrac{1}{R}=\dfrac{1}{R_{si}+\frac{d_{0}}{\lambda_{0}}+\frac{d_{1}}{\lambda_{1}}+\dots+\frac{d_{n}}{\lambda_{n}}+R_{se}}}\\\\+&U=\dfrac{1}{R}=\dfrac{1}{R_{si}+\frac{d_{0}}{\lambda_{0}}+\frac{d_{1}}{\lambda_{1}}+\dots+\frac{d_{n}}{\lambda_{n}}+R_{se}}\\\\
 Mit\qquad&\\ Mit\qquad&\\
 R_{si}\qquad&\text{der innere Wärmeübergangswiderstand, in $m^2 \cdot K/W$}\\\\  R_{si}\qquad&\text{der innere Wärmeübergangswiderstand, in $m^2 \cdot K/W$}\\\\ 
Zeile 90: Zeile 94:
 <WRAP center 60%> <WRAP center 60%>
 $$ $$
-\Large{f_{Rsi,min}=\dfrac{12,6^{\circ} C -(-5^{\circ} C)}{20^{\circ} C - (-5^{\circ} C)}=0,7}+f_{Rsi,min}=\dfrac{12,6^{\circ} C -(-5^{\circ} C)}{20^{\circ} C - (-5^{\circ} C)}=0,7
 $$ $$
 </WRAP> </WRAP>
Zeile 104: Zeile 108:
   * [[grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbberechnung]]   * [[grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbberechnung]]
   * [[grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbberechnung:beispiele:start]]   * [[grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbberechnung:beispiele:start]]
 +
 +
 +Zurück zu **[[grundlagen/bauphysikalische_grundlagen/waermebruecken/wbdefinition]]**
 +
 +Zurück zur Übersicht **[[grundlagen/grundkurs_bauphysik_waerme]]**
 +
grundlagen/bauphysikalische_grundlagen/waermebruecken/wbdefinition.1647602182.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/03/18 12:16 von wfeist