Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grundlagen:sommerfall:sommerverhalten_von_nichtwohngebaeuden_im_passivhaus-standard

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
grundlagen:sommerfall:sommerverhalten_von_nichtwohngebaeuden_im_passivhaus-standard [2018/10/09 12:26] cblagojevicgrundlagen:sommerfall:sommerverhalten_von_nichtwohngebaeuden_im_passivhaus-standard [2018/10/22 13:05] (aktuell) cblagojevic
Zeile 31: Zeile 31:
 ==== Nachtlüftung ==== ==== Nachtlüftung ====
  
-Von den im Wesentlichen guten Erfahrungen mit einem durch Nachtlüftung entwärmten Bürogebäude berichtet Klaus Schweitzer (Bürohaus Cölbe, Bj. 2000) (Artikel "12 Jahre Passivbürohaus Cölbe. Langzeiterfahrungen der Nutzer. Konsequenzen für den Erweierungsneubau", erschienen im Protokollband Nr. 41 des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser, [[http://www.passiv.de/literaturbestellung/index.php/de/product/view/10/269|hier]] bestellen). Die Zuverlässigkeit der damals eingebauten elektrischen Fensterantriebe erwies sich als Schwachpunkt. Bei neuen Planungen sollte daher auf die Auswahl der verwendeten Produkte besondere Sorgfalt verwendet werden. Hilfreich ist auch eine Optimierung der Geometrie der Lüftungsöffnungen, damit möglichst wenige motorische Ansteuerungen erforderlich werden. Hierzu wurden von Benjamin Krick die wesentlichen Einflüsse herausgearbeitet (Link zum Artikel [[grundlagen:sommerfall:sommerverhalten_von_nichtwohngebaeuden_im_passivhausstandard_-_nachtlueftung]]). Hohe, schmale Öffnungen sind weitaus wirksamer als liegende Formate, da die Öffnungshöhe überproportional in den möglichen Luftaustausch eingeht. Das PHPP bietet mit dem „SommLuft“-Blatt ein wertvolles Hilfsmittel zur Berechnung dieser elementar wichtigen Größe. Weiterhin wurde der Einfluss von Gittern und Sicherungseinrichtungen zum Schutz der Nachtlüftungsöffnungen gegen Einbruch und eindringende Tiere untersucht und Abschätzungen zur Quantifizierung gegeben. \\+Von den im Wesentlichen guten Erfahrungen mit einem durch Nachtlüftung entwärmten Bürogebäude berichtet Klaus Schweitzer (Bürohaus Cölbe, Bj. 2000) (Artikel "12 Jahre Passivbürohaus Cölbe. Langzeiterfahrungen der Nutzer. Konsequenzen für den Erweiterungsneubau", erschienen im Protokollband Nr. 41 des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser, [[http://www.passiv.de/literaturbestellung/index.php/de/product/view/10/269|hier]] bestellen). Die Zuverlässigkeit der damals eingebauten elektrischen Fensterantriebe erwies sich als Schwachpunkt. Bei neuen Planungen sollte daher auf die Auswahl der verwendeten Produkte besondere Sorgfalt verwendet werden. Hilfreich ist auch eine Optimierung der Geometrie der Lüftungsöffnungen, damit möglichst wenige motorische Ansteuerungen erforderlich werden. Hierzu wurden von Benjamin Krick die wesentlichen Einflüsse herausgearbeitet (Link zum Artikel [[grundlagen:sommerfall:sommerverhalten_von_nichtwohngebaeuden_im_passivhausstandard_-_nachtlueftung]]). Hohe, schmale Öffnungen sind weitaus wirksamer als liegende Formate, da die Öffnungshöhe überproportional in den möglichen Luftaustausch eingeht. Das PHPP bietet mit dem „SommLuft“-Blatt ein wertvolles Hilfsmittel zur Berechnung dieser elementar wichtigen Größe. Weiterhin wurde der Einfluss von Gittern und Sicherungseinrichtungen zum Schutz der Nachtlüftungsöffnungen gegen Einbruch und eindringende Tiere untersucht und Abschätzungen zur Quantifizierung gegeben. \\
  
 Den Anforderungen der Versicherungsunternehmen an den Einbruchsschutz von Nachtlüftungsöffnungen kann selbst unter den Einschränkungen einer Bestandssanierung entsprochen werden, wie ein Beitrag von Michael Hörner gezeigt hat (Artikel "Versicherungsfragen bei Wärmeabführung durch sommerliche Nachtlüftung", erschienen im Protokollband Nr. 41 des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser, [[http://www.passiv.de/literaturbestellung/index.php/de/product/view/10/269|hier]] bestellen). Im Neubau hat der Planer noch weit größere Möglichkeiten alle Anforderungen an eine Nachtlüftungsöffnung auch gestalterisch ansprechend zu Integrieren. Die Weiterentwicklung ohnehin erforderlicher Fenster zu Nachtlüftungsöffnungen erscheint sinnvoll, um Kosten zu vermeiden und die thermische Qualität der Gebäudehülle nicht unnötig zu schwächen. \\ Den Anforderungen der Versicherungsunternehmen an den Einbruchsschutz von Nachtlüftungsöffnungen kann selbst unter den Einschränkungen einer Bestandssanierung entsprochen werden, wie ein Beitrag von Michael Hörner gezeigt hat (Artikel "Versicherungsfragen bei Wärmeabführung durch sommerliche Nachtlüftung", erschienen im Protokollband Nr. 41 des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser, [[http://www.passiv.de/literaturbestellung/index.php/de/product/view/10/269|hier]] bestellen). Im Neubau hat der Planer noch weit größere Möglichkeiten alle Anforderungen an eine Nachtlüftungsöffnung auch gestalterisch ansprechend zu Integrieren. Die Weiterentwicklung ohnehin erforderlicher Fenster zu Nachtlüftungsöffnungen erscheint sinnvoll, um Kosten zu vermeiden und die thermische Qualität der Gebäudehülle nicht unnötig zu schwächen. \\
grundlagen/sommerfall/sommerverhalten_von_nichtwohngebaeuden_im_passivhaus-standard.1539080777.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/10/09 12:26 von cblagojevic