Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grundlagen:strahlungsgesetze

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
grundlagen:strahlungsgesetze [2024/04/29 12:52] – [WIENsche Verschiebungsgesetz] wfeistgrundlagen:strahlungsgesetze [2024/04/29 12:58] (aktuell) – [WIENsche Verschiebungsgesetz] wfeist
Zeile 61: Zeile 61:
 $\lambda_{max} \cdot{T} = \text{const}~~~~~~(= 2,897771955... \cdot 10^{-3}$ mK ≈ 2898 µmK )  $\lambda_{max} \cdot{T} = \text{const}~~~~~~(= 2,897771955... \cdot 10^{-3}$ mK ≈ 2898 µmK ) 
  
-Mit zunehmender Temperatur verlagert sich die Ausstrahlung zu immer höheren Frequenzen, also kürzeren Wellenlängen. Für das Maximum der Planckkurve gilt das oben dargestellte Wiensche Verschiebungsgesetz. Das war empirisch schon vor Plancks Formel bekannt, die jedoch gibt das Maximum völlig korrekt wieder. Beispiele: \\ \\   +Mit zunehmender Temperatur verlagert sich die Ausstrahlung zu immer höheren Frequenzen, also kürzeren Wellenlängen. Für das Maximum der Planckkurve gilt das oben dargestellte Wiensche Verschiebungsgesetz. Das war empirisch schon vor Plancks Formel bekannt, die jedoch gibt das Maximum völlig korrekt wieder. Beispiele: \\ \\  
-|Sonne: |  Oberflächentemperatur 5800 K| Maximum der Ausstrahlung bei 500 nm|  +^Beispiel ^  (Oberflächen-)\\ Temperatur^   Maximum der \\  Ausstrahlung bei^    
-|Heizstrahler: Oberflächentemperatur 800 K| flaches Maximum bei 3,6 µm|  +|Sonne: |   5800 K|  500 nm|  
-|Innenwand: |  Oberflächentemperatur 295 K| flaches Maximum bei 9,8 µm|  +|Heizstrahler:  800 K|  3,6 µm|  
-|Tiefkühltruhe: Oberflächentemperatur 243 K| flaches Maximum bei 12 µm|  +|Innenwand: |   295 K|  9,8 µm|  
-|flüssiger Stickstoff: |  Temperatur 77 K< flaches Maximum bei 38 µm| +|Tiefkühltruhe:  243 K|   12 µm|  
-|James Webb Space Telescope MIDI-Instrument: Temperatur 6 K| flaches Maximum bei 493 µm| +|flüssiger Stickstoff: |   77 K|   38 µm| 
-|flüssiges Helium: |  Temperatur 4,15 K| Maximum bei 698 µm| +|James Webb Space Telescope\\ MIDI-Instrument:   6 K|  493 µm| 
-|Tiefen des Weltalls: |  kosmischer Mikrowellen-Hintergrund 2,726 K| Maximum bei 1,063 mm| \\  \\ +|flüssiges Helium: |   4,15 K|  698 µm| 
 +|Tiefen des Weltalls,\\ kosmischer Mikrowellen-Hintergrund: |  2,726 K|  1,063 mm| \\  \\ 
  
  
grundlagen/strahlungsgesetze.1714387975.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/04/29 12:52 von wfeist