Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


planung:luftdichtheit:luftdichtheitsmessung_von_passivhaeusern_-_hinweise_zur_durchfuehrung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
planung:luftdichtheit:luftdichtheitsmessung_von_passivhaeusern_-_hinweise_zur_durchfuehrung [2021/08/27 14:20] nsukhijaplanung:luftdichtheit:luftdichtheitsmessung_von_passivhaeusern_-_hinweise_zur_durchfuehrung [2023/01/30 11:55] (aktuell) – [2. Volumenberechnung] zbastian
Zeile 12: Zeile 12:
 Die Normen EN 13829 und die ISO 9972 verwenden stellenweise unterschiedliche Bezeichnungen. Zur besseren Übersicht werden die wichtigsten hier gegenübergestellt: Die Normen EN 13829 und die ISO 9972 verwenden stellenweise unterschiedliche Bezeichnungen. Zur besseren Übersicht werden die wichtigsten hier gegenübergestellt:
  
-[{{ :picprivate:000_bd_norm_bezeichnungen_d.jpg?500 |}}]+[{{ :picopen:000_bd_norm_bezeichnungen_d.jpg?500 |}}]
  
  
 ==== 2. Volumenberechnung ==== ==== 2. Volumenberechnung ====
  
-|Das für die Berechnung des n<sub>50</sub>-Wertes anzusetzende Luftvolumen Vn<sub>50</sub> innerhalb der beheizten Gebäudehülle wird **raumweise** ermittelt und nachvollziehbar dokumentiert. Dabei wird die **Grundfläche des Raumes mit der mittleren lichten Raumhöhe multipliziert**. Pauschale Ansätze zur Ermittlung des Innenvolumens über den umbauten Raum (Bruttorauminhalt) unter Zuhilfenahme eines Reduktionsfaktors sind nicht zulässig.|**raumweise**| +Das Luftvolumen Vn<sub>50</sub> in der beheizten Gebäudehülle ist das Volumen, das zur Berechnung des [[planung:luftdichtheit:grundprinzipien:blower_door_test|n50 Druckluftwechsels]] verwendet wird. Es soll die tatsächliche Luftmenge angeben, die innerhalb des Gebäudes beheizt oder gekühlt wird und für jeden Raum separat berechnet werden. Die Berechnung muss gemäß der detaillierten Beschreibung in den [[https://passiv.de/downloads/03_zertifizierungskriterien_gebaeude_de.pdf Gebäudekriterien]] Abschnitt "Luftdichte Gebäudehülle" erfolgen.
-|**Merke:**\\ Die für diese Berechnung zu verwendende Grundfläche ist abweichend von der sonst genutzten Energiebezugsfläche. Das Luftvolumen Vn<sub>50</sub> ist nicht gleich dem „Umbauten Volumen“ und auch nicht gleich dem im PHPP-Blatt „Heizwärme“ verwendete Lüftungsvolumen (pauschale Raumhöhe 2,5 m). Aus diesem Grund muss das ermittelte Volumen Vn<sub>50</sub> aus dem Testprotokoll auch in das PHPP mit übertragen werden.|**nicht EBF\\ nicht V<sub>L</sub>\\ sondern Vn<sub>50</sub>**| +
-|Unabhängig vom Grad der Fertigstellung des Gebäudes werden immer die **Maße wie bei Fertigstellung** verwendet (z.B. bei fehlendem Estrich). Volumen oberhalb von abgehängten Decken zählen NICHT zum Luftvolumen dazu. Dies ist unabhängig davon, ob die Decke bereits vorhanden ist, dicht angeschlossen zur Wand ist oder über div. Löcher verfügt („Akustikdecke“). Die Volumenreduktion durch Putzschichten muss nicht berücksichtigt werden.|**nur Fertigstellungsmaße**| +
-|**Zu jeder Luftdichtheitsmessung muss die vollständige, nachvollziehbare, raumweise Volumenberechnung beigefügt werden.** Dazu können ggf. auch Hilfsrechnungen notwendig sein, welche ebenfalls beigefügt sein müssen.|**Dokumentieren**| +
-|Bei z.B. Dachschrägen wird mittels Dreiecks- bzw. Prismaberechnung das Luftvolumen ermittelt. Dazu kann z.B. ein Anteilsfaktor in der Tabelle (Abbildung 1) berücksichtigt werden.| | +
- +
-[{{:picopen:abbildung_1_luftig.png?500|Abbildung 1Beispiel für eine Dokumentation einer raumweisen Volumenberechnung.}}] +
- +
-\\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ Es wird das **gesamte Luftvolumen** innerhalb der thermischen Hülle berücksichtigt. Zur genauen Erklärung sind Besonderheiten in Abbildung 2 dargestellt. +
- +
-[{{:picopen:abbildung_2_luftig.png?500|Abbildung 2: Hilfestellung zur Berechnung des Luftvolumens innerhalb der luftdichten Ebene eines Gebäudes. Die umlaufende gestrichelte rote Linie stellt die luftdichte Ebene dar.}}] +
-\\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ +
-|Sichtbare Sparren, Unterzüge, Abkofferungen, Vorwandinstallationen (wenn diese nicht raumhoch sind) und dergleichen bleiben unberücksichtigt; sie werden bei der Berechnung zur Vereinfachung nicht abgezogen. Sie werden also so behandelt, als wenn sie __nicht__ vorhanden wären (= Luftraum).|**Sparren,\\ Unterzüge\\ Vorwandinstall.**| +
-|Das Volumen von Fensterlaibungen (siehe Abbildung 3) wird ebenfalls nicht berücksichtigt (Messen nur bis zur inneren Wandoberfläche). Ebenso wird mit Türen und Durchgängen verfahren. Diese Festsetzungen dienen der Vereinfachung. Die dadurch entstehenden Abweichungen sind in aller Regel klein.|**Fensterlaibungen**| +
- +
-[{{:picopen:abbildung_3_luftig.png?500|Abbildung 3: Bei der Volumenberechnung wird das Volumen von Fensterlaibungen __nicht__ berücksichtigt}}] +
- +
-\\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ +
-|**Treppen**\\ Das Luftvolumen eines Treppenhauses gehört zum Luftvolumen und wird vollständig berücksichtigtDas Volumen des Treppenlaufs (Bauteil) zählt vereinfacht zum Luftvolumen, wird also nicht abgezogen. Damit kann die Grundfläche des Treppenraumes mit der lichten Höhe des Geschosses multipliziert werden|**Volumen des Treppenlaufs nicht abziehen**| +
-| Das Luftvolumen der Aufzugsschächte und aller sonstigen Schächte innerhalb der thermischen Hülle gehört zum Luftvolumen und wird vollständig berücksichtigt. Das Volumen der Aufzugs­kabine sowie von Rohren, Kanälen usw. (Bauteile) zählt verein­facht zum Luftvolumen, wird also nicht abgezogen. Damit kann die Grundfläche des Schachtes mit der lichten Höhe des Geschosses multipliziert werden.|**Aufzug und Schächte zählen zum Luftvolumen**|+
  
 Eine Übersicht zu den Unterscheidungen des VL aus dem PHPP und dem Vn50 für die Blower DoorMessung findet sich [[planung:haustechnik:lueftung:unterscheidung_zwischen_vl_und_vn50_werten|hier]]. Eine Übersicht zu den Unterscheidungen des VL aus dem PHPP und dem Vn50 für die Blower DoorMessung findet sich [[planung:haustechnik:lueftung:unterscheidung_zwischen_vl_und_vn50_werten|hier]].
Zeile 48: Zeile 29:
 ==== 4. Durchführung der Messung ==== ==== 4. Durchführung der Messung ====
  
-|**Verfahren 1**\\ Für die energetische Bilanzierung eines Gebäudes im PHPP ist der Nutzungszustand bei normalem Gebäudebetrieb von Interesse. Daher müssen die Luftdichtheitsmessungen von Passiv-häusern nach Verfahren 1 durchgeführt werden. Bei Passivhäusern gibt es normalerweise keinen Unterschied zwischen den Verfahren 1 (Nutzungszustand) und Verfahren 2 (Prüfung der Gebäudehülle). Als beabsichtigte Öffnungen gibt es im Regelfall nur die Außen- und Fortluftöffnungen der Lüftungsanlage, welche für die Messung verschlossen werden müssen. Öffnungen welche nach Verfahren 2 abgeklebt würden, sollten im Passivhaus generell so ausgeführt werden, dass sie verschließbar sind (z.B. Aufzugsschacht-Entrauchung) Entscheidend ist das genaue und nachvollziehbare Protokollieren jeder für die Messung hergestellten temporären Abdichtung.|**Nutzungszustand**|+|**Verfahren 1**\\ Für die energetische Bilanzierung eines Gebäudes im PHPP ist der Nutzungszustand bei normalem Gebäudebetrieb von Interesse. Daher müssen die Luftdichtheitsmessungen von Passivhäusern nach Verfahren 1 durchgeführt werden. Bei Passivhäusern gibt es normalerweise keinen Unterschied zwischen den Verfahren 1 (Nutzungszustand) und Verfahren 2 (Prüfung der Gebäudehülle). Als beabsichtigte Öffnungen gibt es im Regelfall nur die Außen- und Fortluftöffnungen der Lüftungsanlage, welche für die Messung verschlossen werden müssen. Öffnungen welche nach Verfahren 2 abgeklebt würden, sollten im Passivhaus generell so ausgeführt werden, dass sie verschließbar sind (z.B. Aufzugsschacht-Entrauchung)Entscheidend ist das genaue und nachvollziehbare Protokollieren jeder für die Messung hergestellten temporären Abdichtung.|**Nutzungszustand**|
 |**Abdichtung der Lüftungsanlage**\\ Die kontrollierte Lüftung im __Wohnungsbau__ sollte aus hygienischen Gründen während der Heizperiode dauerhaft betrieben werden. Da die in Balance betriebene Lüftungsanlage keine Leckage darstellt, wird diese für die Messung temporär verschlossen (z.B. abkleben, Ballblase einsetzen). Dabei sollte nach Möglichkeit immer außen- und fortluftseitig verschlossen werden, um Leckagen des Kanalnetzes und des Lüftungsgerätes nicht mitzumessen.|**Wohnungsbau: Lüftung abdichten**| |**Abdichtung der Lüftungsanlage**\\ Die kontrollierte Lüftung im __Wohnungsbau__ sollte aus hygienischen Gründen während der Heizperiode dauerhaft betrieben werden. Da die in Balance betriebene Lüftungsanlage keine Leckage darstellt, wird diese für die Messung temporär verschlossen (z.B. abkleben, Ballblase einsetzen). Dabei sollte nach Möglichkeit immer außen- und fortluftseitig verschlossen werden, um Leckagen des Kanalnetzes und des Lüftungsgerätes nicht mitzumessen.|**Wohnungsbau: Lüftung abdichten**|
 |Im Bereich des __Nichtwohnungsbaus__ (Schule, KiTa,...) gibt es häufig Passivhäuser bei denen in der Nacht und/oder am Woohenende die Lüftungsanlage nicht betrieben wird (intermittierend). In diesen Fällen sind zwingend Lüftungsanlagen mit dicht-schließenden Klappen auf der Außen- und Fortluftseite notwendig. Diese verhindern während der Unterbrechung des Lüftungsbetriebs, dass das Gebäude durch Thermik und Windangriff zusätzlich Wärme verliert. Die Leckagen des Lüftungsgerätes selbst sind - bei zertifizierten Geräten - bereits in der Geräteprüfung, also im Wärmebereitstellungsgrad enthalten.\\ \\ **Bei Gebäuden mit intermittierender Betriebsweise müssen die vorhandenen Verschlussklappen während der Luftdichtheitsmessung geschlossen sein, sie dürfen jedoch nicht zusätzlich abgeklebt werden.\\ \\ Sind in einem Gebäude Ventilatoren für eine mechanische Sommerlüftung vorhanden dürfen diese bei der Luftdichtheitsmessung ebenso nicht abgeklebt werden.**|**Nichtwohnungs-bau: Nur Klappe schließen**| |Im Bereich des __Nichtwohnungsbaus__ (Schule, KiTa,...) gibt es häufig Passivhäuser bei denen in der Nacht und/oder am Woohenende die Lüftungsanlage nicht betrieben wird (intermittierend). In diesen Fällen sind zwingend Lüftungsanlagen mit dicht-schließenden Klappen auf der Außen- und Fortluftseite notwendig. Diese verhindern während der Unterbrechung des Lüftungsbetriebs, dass das Gebäude durch Thermik und Windangriff zusätzlich Wärme verliert. Die Leckagen des Lüftungsgerätes selbst sind - bei zertifizierten Geräten - bereits in der Geräteprüfung, also im Wärmebereitstellungsgrad enthalten.\\ \\ **Bei Gebäuden mit intermittierender Betriebsweise müssen die vorhandenen Verschlussklappen während der Luftdichtheitsmessung geschlossen sein, sie dürfen jedoch nicht zusätzlich abgeklebt werden.\\ \\ Sind in einem Gebäude Ventilatoren für eine mechanische Sommerlüftung vorhanden dürfen diese bei der Luftdichtheitsmessung ebenso nicht abgeklebt werden.**|**Nichtwohnungs-bau: Nur Klappe schließen**|
planung/luftdichtheit/luftdichtheitsmessung_von_passivhaeusern_-_hinweise_zur_durchfuehrung.1630066831.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/08/27 14:20 von nsukhija