Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


planung:waermeschutz:fenster:anforderungen_an_fenster

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
planung:waermeschutz:fenster:anforderungen_an_fenster [2024/03/09 21:03] wfeistplanung:waermeschutz:fenster:anforderungen_an_fenster [2024/03/11 17:02] (aktuell) – [Fazit] wfeist
Zeile 61: Zeile 61:
  
 Ein Fenster lässt zugleich direktes und indirektes Sonnenlicht in den Raum. Der Gesamtenergiedurchlassgrad g gibt an, welcher Anteil der eingestrahlten Sonnenenergie bei senkrechtem Einfall von der Verglasung durchgelassen wird. Passivhaus-Fenster sollen eine positive Energiebilanz auch im Winter aufweisen können, d.h. es wird für die Verglasung gefordert:\\ \\  Ein Fenster lässt zugleich direktes und indirektes Sonnenlicht in den Raum. Der Gesamtenergiedurchlassgrad g gibt an, welcher Anteil der eingestrahlten Sonnenenergie bei senkrechtem Einfall von der Verglasung durchgelassen wird. Passivhaus-Fenster sollen eine positive Energiebilanz auch im Winter aufweisen können, d.h. es wird für die Verglasung gefordert:\\ \\ 
-//**U<sub>g</sub>//  - 1,6 W/(m²K) · g ≤ 0** \\ \\ +> **//U<sub>g</sub>//  - 1,6 W/(m²K) · g ≤ 0** \\ \\ 
 Wird diese Bedingung erfüllt, so kann durch passive Sonnenenergienutzung mit einem solchen Fenster sogar in der Heizperiode mehr Solarenergie aufgefangen werden als das Fenster nach außen an Wärme verliert. Wird diese Bedingung erfüllt, so kann durch passive Sonnenenergienutzung mit einem solchen Fenster sogar in der Heizperiode mehr Solarenergie aufgefangen werden als das Fenster nach außen an Wärme verliert.
  
Zeile 76: Zeile 76:
   * **Auf den Fenster-U-Wert //U<sub>w</sub> //  als Kennzeichnung der Wärmeverluste**; vor allem, weil das Fenster ja auch in der kalten Winternacht keine unangenehm kalte Oberfläche haben soll. Der U-Wert sollte möglichst klein sein, jedenfalls **kleiner als 0,80 W/(m²K)**.   * **Auf den Fenster-U-Wert //U<sub>w</sub> //  als Kennzeichnung der Wärmeverluste**; vor allem, weil das Fenster ja auch in der kalten Winternacht keine unangenehm kalte Oberfläche haben soll. Der U-Wert sollte möglichst klein sein, jedenfalls **kleiner als 0,80 W/(m²K)**.
   * **Auf den Verglasungs-Gesamtenergie-Durchlass-Wert //g//  als Kennzeichnung für den möglichen solaren Wärmegewinn**. Dieser g-Wert sollte möglichst hoch sein; **Werte um 0,5 sind heute gängig**.   * **Auf den Verglasungs-Gesamtenergie-Durchlass-Wert //g//  als Kennzeichnung für den möglichen solaren Wärmegewinn**. Dieser g-Wert sollte möglichst hoch sein; **Werte um 0,5 sind heute gängig**.
-Selbstverständlich ist es günstig, wenn das Fenster nur einen geringen Rahmenanteil hat, denn über den Rahmen gibt es keine Energiegewinne, nur Verluste. Allerdings darf das nicht zu sehr auf Kosten des U-Wertes gehen. \\+Selbstverständlich ist es günstig, wenn das Fenster nur einen geringen Rahmenanteil hat, denn über den Rahmen gibt es keine Energiegewinne, nur Verluste. Allerdings darf das nicht zu sehr auf Kosten des U-Wertes gehen.\\ 
  
 +Hinweis zu einem weit verbreiteten Gerücht: Es ist keinesfalls so, dass der Fenster-U-Wert nicht besser (d.h. kleiner) sein darf als der U-Wert der Außenwand. Diese 'Warnung' kommt durch ein Missverständnis bei den bauphysikalischen Ursachen für Feuchteprobleme bei alten Konstruktionen zustande; richtig ist jedoch: Kondensat an Außenbauteilen gibt es nur in dem Fall, dass die Temperatur am betreffenden Bauteil so gering ist, dass dort der Taupunkt unterschritten wird. Das passiert aber unabhängig von den U-Werten der anderen Bauteile - die spielen dabei so gut wie keine Rolle; wohl ein evtl. verringerter Luftaustausch durch luftdichte neue Fenster - dem müssen wir durch ausreichendes Lüften gegenhalten, auch dabei spielt wieder der U-Wert des neuen Fensters keine Rolle (genaueres dazu: [[:grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:feuchte_luft#wandert_der_taupunkt_an_eine_andere_stelle_wenn_die_kaelteste_flaeche_z_b_gedaemmt_wird|hier]]).
 +
 +
 +
 +\\ 
 +
 + 
 ===== Fenster selbst einbauen ===== ===== Fenster selbst einbauen =====
-Sie haben Spaß am Handwerken, alte Fenster und möchten neue einbauen? Das ist gar nicht so schwer, wie es sich vielleicht im ersten Momant anhört. +Sie haben Spaß am Handwerken, alte Fenster und möchten neue einbauen? Das ist gar nicht so schwer, wie es sich vielleicht im ersten Momant anhört. [[:baulich:fenster_einbauen|Hier gibt es eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie das funktioniert!]]
-In Kürze zeigen wir Ihnen hier mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie das funktioniert!+
  
 **[[.:verglasungen_und_ihre_kennwerte|Zurück zur Seite zu "Verglasungs-U-Wert"]] 🌡️** \\  \\ **[[:grundlagen:grundkurs_bauphysik_waerme|Zurück zum Grundkurs Bauphysik Wärme - Übersicht]] 🌡️** \\ **[[.:verglasungen_und_ihre_kennwerte|Zurück zur Seite zu "Verglasungs-U-Wert"]] 🌡️** \\  \\ **[[:grundlagen:grundkurs_bauphysik_waerme|Zurück zum Grundkurs Bauphysik Wärme - Übersicht]] 🌡️** \\
planung/waermeschutz/fenster/anforderungen_an_fenster.1710014616.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/03/09 21:03 von wfeist