Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


zertifizierung:passivhaus-klassen:classic-plus-premium

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
zertifizierung:passivhaus-klassen:classic-plus-premium [2015/03/17 09:19] – [Quellenverzeichnis] cweberzertifizierung:passivhaus-klassen:classic-plus-premium [2015/04/13 13:30] (aktuell) cweber
Zeile 16: Zeile 16:
 Der Heizenergie-Kennwert kann allerdings nicht alleine stehen, denn in einem Passivhaus ist der Jahresheizwärmebedarf so gering, dass er etwa auf einer Ebene mit dem Warmwasserbedarf steht. Der Bedarf an Haushaltsstrom ist meist noch deutlich höher. Darum ist es notwendig, auch den Gesamtenergiebedarf des Gebäudes inklusive des Energieaufwandes zur Bereitstellung der an das Gebäude gelieferten Endenergie zu bewerten. Genau an dieser Stelle setzten die neuen Passivhaus-Klassen an und teilen die Gebäude anhand ihres Bedarfs an erneuerbarer Primärenergie und ihrer Erzeugung von erneuerbarem Primärstrom in Klassen ein (siehe Abbildung).  Der Heizenergie-Kennwert kann allerdings nicht alleine stehen, denn in einem Passivhaus ist der Jahresheizwärmebedarf so gering, dass er etwa auf einer Ebene mit dem Warmwasserbedarf steht. Der Bedarf an Haushaltsstrom ist meist noch deutlich höher. Darum ist es notwendig, auch den Gesamtenergiebedarf des Gebäudes inklusive des Energieaufwandes zur Bereitstellung der an das Gebäude gelieferten Endenergie zu bewerten. Genau an dieser Stelle setzten die neuen Passivhaus-Klassen an und teilen die Gebäude anhand ihres Bedarfs an erneuerbarer Primärenergie und ihrer Erzeugung von erneuerbarem Primärstrom in Klassen ein (siehe Abbildung). 
  
-{{:picopen:20150311_passivhausklassen_pm_phi.jpg?500|}}+[{{:picopen:20150311_passivhausklassen_pm_phi.jpg?500|}}]
  
 ==== Erzeugung und Bedarf bleiben getrennt ==== ==== Erzeugung und Bedarf bleiben getrennt ====
Zeile 79: Zeile 79:
 ===== Bürogebäude für den Abwasser-Zweckverband Erdinger Moos, Architekturwerkstatt Vallentin ===== ===== Bürogebäude für den Abwasser-Zweckverband Erdinger Moos, Architekturwerkstatt Vallentin =====
  
-In unmittelbarer räumlicher Nähe des Gebäudes wird in einem Blockheizkraftwerk aus Klärgas Strom und Wärme erzeugt. Die Wärme dient über Nahwärme als Energiequelle für Heizung und Warmwasser. Es wird hier von einem KWK-Anteil an der Wärme von 90 % ausgegangen, das Leitungsnetz ist sehr kurz, die Verluste gering. Klärgas ist im PER-System eine Biomasse und wird daher mit einem PER-Faktor von 1,1 bewertet. Allerdings nur bis zur Grenze des Biomassebudgets von 20 kWh/(m²a) PER. Bis zum Erreichen dieser Grenze ergibt sich hier ein PER-Faktor von 0,53. Anschließend wird EE-Gas mit einem PER von 1,75 als Energiequelle angesetzt, der Faktor verschlechtert sich auf 0,93. Damit ergibt sich trotz eines verhältnismäßig ineffizienten Warmwasserverteilsystem bereits im Ausgangsfall ein bedarfsseitiger PER-Kennwert von 44,3 kWh/(m²a). Mit einer PV-Fläche von 247 m², entsprechend 35 % der Dachfläche, ist das Passivhaus Plus erreicht.+In unmittelbarer räumlicher Nähe des Gebäudes wird in einem Blockheizkraftwerk aus Klärgas Strom und Wärme erzeugt. Die Wärme dient über Nahwärme als Energiequelle für Heizung und Warmwasser. Es wird hier von einem KWK-Anteil an der Wärme von 94 % ausgegangen, das Leitungsnetz ist sehr kurz, die Verluste gering. Klärgas ist im PER-System eine Biomasse und wird daher mit einem PER-Faktor von 1,1 bewertet. Allerdings nur bis zur Grenze des Biomassebudgets von 20 kWh/(m²a) PER. Bis zum Erreichen dieser Grenze ergibt sich hier ein PER-Faktor von 0,53, der aus einem Wirkungsgrad des Fernwärmenetzes von 85%, einem KWK-Anteil von 94% und einem Wirkungsgrad der KWK-Anlage von 46% strom- und 44% wärmeseitig resultiert. Anschließend wird EE-Gas mit einem PER von 1,75 als Energiequelle angesetzt, der Faktor verschlechtert sich auf 0,93. Damit ergibt sich trotz eines verhältnismäßig ineffizienten Warmwasserverteilsystem bereits im Ausgangsfall ein bedarfsseitiger PER-Kennwert von 44,3 kWh/(m²a). Mit einer PV-Fläche von 247 m², entsprechend 35 % der Dachfläche, ist das Passivhaus Plus erreicht.
  
 [{{:picopen:passivhaus-klassen_erdinger_moos.jpg?800|Abbildung 4: Bürogebäude Erdinger Moos: Auswirkungen der PER-Klassifizierung in Abhängigkeit der verwendeten Bauteilkomponenten.\\ © Passivhaus Institut. Foto: Architekturwerkstatt Vallentin. }}] [{{:picopen:passivhaus-klassen_erdinger_moos.jpg?800|Abbildung 4: Bürogebäude Erdinger Moos: Auswirkungen der PER-Klassifizierung in Abhängigkeit der verwendeten Bauteilkomponenten.\\ © Passivhaus Institut. Foto: Architekturwerkstatt Vallentin. }}]
Zeile 94: Zeile 94:
 [Feist 2014] Feist, Wolfgang: [[grundlagen:nachhaltige_energieversorgung_mit_passivhaeusern:passivhaus_-_das_naechste_jahrzehnt|Passive House – the next decade]]. In: Feist, Wolfgang (Hrsg.): Tagungsband zur 18. Internationalen Passivhaustagung 2014 in Aachen. Passivhaus Institut, Darmstadt 2014 [Feist 2014] Feist, Wolfgang: [[grundlagen:nachhaltige_energieversorgung_mit_passivhaeusern:passivhaus_-_das_naechste_jahrzehnt|Passive House – the next decade]]. In: Feist, Wolfgang (Hrsg.): Tagungsband zur 18. Internationalen Passivhaustagung 2014 in Aachen. Passivhaus Institut, Darmstadt 2014
  
-[Krick 2012] Krick, Benjamin: Zukünftige Bewertung des Energiebedarfes von den Passivhäusern. In: Feist (Hrsg.): Protokollband des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser Nr. 46: Nachhaltige Energieversorgung mit Passivhäusern. Passivhaus Institut, Darmstadt 2012+[Krick 2012] Krick, Benjamin: [[grundlagen:nachhaltige_energieversorgung_mit_passivhaeusern:zur_kuenftigen_bewertung_des_energiebedarfes_von_passivhaeusern|Zukünftige Bewertung des Energiebedarfes von den Passivhäusern]]. In: Feist (Hrsg.): Protokollband des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser Nr. 46: Nachhaltige Energieversorgung mit Passivhäusern. Passivhaus Institut, Darmstadt 2012
  
 [Ochs 2013] Ochs, Dermentzis, Feist: Energetic and Economic Optimization of the Renewable Energy Yield of Multi-Storey Passive Houses. In Feist, Wolfgang (Hrsg.): Tagungsband zur 17. Internationalen Passivhaustagung 2013 in Frankfurt/Main. Passivhaus Institut, Darmstadt 2013 [Ochs 2013] Ochs, Dermentzis, Feist: Energetic and Economic Optimization of the Renewable Energy Yield of Multi-Storey Passive Houses. In Feist, Wolfgang (Hrsg.): Tagungsband zur 17. Internationalen Passivhaustagung 2013 in Frankfurt/Main. Passivhaus Institut, Darmstadt 2013
zertifizierung/passivhaus-klassen/classic-plus-premium.1426580398.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/03/17 09:19 von cweber