Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


zertifizierung:passivhausgeeignete_komponenten:zertifizierung_von_lueftungsgeraeten

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
zertifizierung:passivhausgeeignete_komponenten:zertifizierung_von_lueftungsgeraeten [2018/08/28 12:08] cblagojeviczertifizierung:passivhausgeeignete_komponenten:zertifizierung_von_lueftungsgeraeten [2022/02/14 17:10] (aktuell) admin
Zeile 19: Zeile 19:
 Nach dem derzeitigen Prüf- und Rechenverfahren für die energetische Beurteilung von Lüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung des DIBt Berlin werden auf dem Prüfstand bei der thermodynamischen Prüfung die Außen- und Abluftvolumenströme immer so eingestellt, dass diese gleich groß sind. Die rechnerische Ermittlung des **Wärmebereitstellungsgrades** erfolgt dann nach folgender Gleichung: Nach dem derzeitigen Prüf- und Rechenverfahren für die energetische Beurteilung von Lüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung des DIBt Berlin werden auf dem Prüfstand bei der thermodynamischen Prüfung die Außen- und Abluftvolumenströme immer so eingestellt, dass diese gleich groß sind. Die rechnerische Ermittlung des **Wärmebereitstellungsgrades** erfolgt dann nach folgender Gleichung:
  
-{{:picopen:gleichung_1_zertifizierung_lueftungsanlage_g.jpg|}}  mit {{:picopen:gleichung_2_zertifizierung_lueftungsanlage.jpg|}}\\+<WRAP> 
 +$$ 
 +\eta_{w}' = \dfrac{H_{ZU}-H_{AU}}{H*_{ZU}-H_{AU}} = \dfrac{T_{ZU}-T_{AU}}{T_{AB}-Z_{AU}} 
 +$$ 
 +</WRAP> 
 + 
 +mit  
 + 
 +<WRAP> 
 +$$ 
 +H_{ZU}* = H (\vartheta_{AB; \chi_{AU}
 +$$ 
 +</WRAP> 
 + 
 + 
 + 
 +\\
 \\ \\
 Der auf diesem Wege ermittelte Wärmebereitstellungsgrad kann jedoch vom Planer nicht für die Berechnung der Energiebilanz eingesetzt werden, wenn die Bilanzgrenze, wie üblich (z. B. nach EN 13790) entlang der Außenoberfläche der thermischen Gebäudehülle gezogen wird (in diesem Fall: Aufstellung des Gerätes innerhalb der wärmegedämmten Gebäudehülle, dies entspricht der Messung im Prüflabor bei ca. 21 °C). Der auf diesem Wege ermittelte Wärmebereitstellungsgrad kann jedoch vom Planer nicht für die Berechnung der Energiebilanz eingesetzt werden, wenn die Bilanzgrenze, wie üblich (z. B. nach EN 13790) entlang der Außenoberfläche der thermischen Gebäudehülle gezogen wird (in diesem Fall: Aufstellung des Gerätes innerhalb der wärmegedämmten Gebäudehülle, dies entspricht der Messung im Prüflabor bei ca. 21 °C).
Zeile 25: Zeile 41:
 Im Gegensatz zur derzeitigen Messung am Prüfstand nach Richtlinie der DIBt müssen die Wohnungslüftungsgeräte in der Praxis so betrieben werden, dass der Außen- und Fortluftmassenstrom (bei Aufstellung des Gerätes innerhalb der wärmegedämmten Hülle) bzw. der Zu- und Abluftmassenstrom (bei Aufstellung des Gerätes außerhalb der wärmegedämmten Hülle) möglichst gleich hoch ist. Disbalance wirkt sich in zusätzlicher In- bzw. Exfiltration aus. Die Berechnung der **Lüftungswärmeverluste Q<sub>L</sub>** in einem Gebäude mit Wärmerückgewinnung lautet dann:\\ Im Gegensatz zur derzeitigen Messung am Prüfstand nach Richtlinie der DIBt müssen die Wohnungslüftungsgeräte in der Praxis so betrieben werden, dass der Außen- und Fortluftmassenstrom (bei Aufstellung des Gerätes innerhalb der wärmegedämmten Hülle) bzw. der Zu- und Abluftmassenstrom (bei Aufstellung des Gerätes außerhalb der wärmegedämmten Hülle) möglichst gleich hoch ist. Disbalance wirkt sich in zusätzlicher In- bzw. Exfiltration aus. Die Berechnung der **Lüftungswärmeverluste Q<sub>L</sub>** in einem Gebäude mit Wärmerückgewinnung lautet dann:\\
 \\ \\
-{{:picopen:gleichung_3_zertifizierung_lueftungsanlage.jpg|}}+ 
 +<WRAP> 
 +$$ 
 +Q_{L} = V_{L\cdot (n_{Anlage} \cdot (1 - \eta_{eff})+n_{infil}) \cdot c_{Luft} \cdot G_{t} 
 +$$ 
 +</WRAP> 
  
 mit: mit:
Zeile 36: Zeile 58:
 Der Planer benötigt demnach als Auslegungsgröße den effektiven Wärmebereitstellungsgrad η<sub>eff</sub>, um die Wärmebilanz seines Gebäudes aufstellen zu können. Geht man z. B. von der Innenaufstellung des Lüftungsgerätes aus, so beträgt die **Lüftungswärmeverlustleistung** unter der Annahme einer balancierten Anlage und ohne Infiltrationsverluste:\\ Der Planer benötigt demnach als Auslegungsgröße den effektiven Wärmebereitstellungsgrad η<sub>eff</sub>, um die Wärmebilanz seines Gebäudes aufstellen zu können. Geht man z. B. von der Innenaufstellung des Lüftungsgerätes aus, so beträgt die **Lüftungswärmeverlustleistung** unter der Annahme einer balancierten Anlage und ohne Infiltrationsverluste:\\
 \\ \\
-{{:picopen:gleichung_4_zertifizierung_lueftungsanlage.jpg|}}+ 
 +<WRAP> 
 +$$ 
 +\dot{Q}_{L= V_{L} \cdot n_{Anlage} \cdot \rho \cdot c_{p} \cdot (\vartheta_{Fo} - \vartheta_{Au}) - P_{el} 
 +$$ 
 +</WRAP> 
 + 
  
 mit: mit:
Zeile 45: Zeile 74:
 Die Lüftungswärmeverluste ohne WRG ergeben sich als Leistung bei einer Außentemperatur θ<sub>Au</sub> und Ablufttemperatur θ<sub>Ab</sub>. Damit erhält man für den **effektiven Wärmebereitstellungsgrad** im balancierten Zustand des Gerätes: Die Lüftungswärmeverluste ohne WRG ergeben sich als Leistung bei einer Außentemperatur θ<sub>Au</sub> und Ablufttemperatur θ<sub>Ab</sub>. Damit erhält man für den **effektiven Wärmebereitstellungsgrad** im balancierten Zustand des Gerätes:
  
-{{:picopen:gleichung_5_zertifizierung_lueftungsanlage.jpg|}}\\+<WRAP> 
 +$$ 
 +\eta_{eff} = \dfrac{(\vartheta_{Ab} -\vartheta_{Fo}) + \dfrac{P_{el}}{\dot{m} \cdot c_{p}}}{\vartheta_{Ab} - \vartheta_{Au}} 
 +$$ 
 +</WRAP> 
 +\\
 \\ \\
 Bei der Messung wird darauf geachtet, dass kein Kondensat im Wärmetauscher anfallen kann. Bei hochwertigen Gegenstromwärmeübertragern kann die freiwerdende Latentwärme zusätzlich für die Wärmerückgewinnung genutzt werden. Auf den über die Heizperiode gemittelten Wärmebereitstellungsgrad wirkt sich dies jedoch nur mit einer Erhöhung um ca. 0,3 %-Punkte aus (berechnet aus den Messungen im CEPHEUS-Projekt Hannover, Anlage mit Frostschutzheizregister, Frostschutzgrenztemperatur - 4 °C) und ist damit vernachlässigbar gering. Beim Einsatz von Erdreichwärmetauschern tritt praktisch überhaupt kein Kondensat auf. Die Bestimmung des sog. „trockenen Wärmebereitstellungsgrades“, also ohne Kondensatbildung gemessen, bildet demnach eine realistische Bemessungsgrundlage für die Zertifizierung als Passivhaus geeignete Komponente. Darüber hinaus ist dieser Wert auch messtechnisch wesentlich genauer zu bestimmen, weil keine Messwerte für die Feuchte eingehen, welche prinzipbedingt mit relativ hohen Messfehlern behaftet sind. Bei der Messung wird darauf geachtet, dass kein Kondensat im Wärmetauscher anfallen kann. Bei hochwertigen Gegenstromwärmeübertragern kann die freiwerdende Latentwärme zusätzlich für die Wärmerückgewinnung genutzt werden. Auf den über die Heizperiode gemittelten Wärmebereitstellungsgrad wirkt sich dies jedoch nur mit einer Erhöhung um ca. 0,3 %-Punkte aus (berechnet aus den Messungen im CEPHEUS-Projekt Hannover, Anlage mit Frostschutzheizregister, Frostschutzgrenztemperatur - 4 °C) und ist damit vernachlässigbar gering. Beim Einsatz von Erdreichwärmetauschern tritt praktisch überhaupt kein Kondensat auf. Die Bestimmung des sog. „trockenen Wärmebereitstellungsgrades“, also ohne Kondensatbildung gemessen, bildet demnach eine realistische Bemessungsgrundlage für die Zertifizierung als Passivhaus geeignete Komponente. Darüber hinaus ist dieser Wert auch messtechnisch wesentlich genauer zu bestimmen, weil keine Messwerte für die Feuchte eingehen, welche prinzipbedingt mit relativ hohen Messfehlern behaftet sind.
Zeile 54: Zeile 88:
 ^Einsatzbereich|   Festlegung nach Herstellerangaben   |Nach dem Verfahren im Prüfreglement bestimmt,\\ damit sichergestellt wird, dass die Geräte im\\ Normal-Betrieb die Volumenströme auch\\ tatsächlich erbringen und dabei noch eine\\ 30%-ige Anhebung bzw. Absenkung möglich ist.| ^Einsatzbereich|   Festlegung nach Herstellerangaben   |Nach dem Verfahren im Prüfreglement bestimmt,\\ damit sichergestellt wird, dass die Geräte im\\ Normal-Betrieb die Volumenströme auch\\ tatsächlich erbringen und dabei noch eine\\ 30%-ige Anhebung bzw. Absenkung möglich ist.|
 ^Leckage intern/extern|   Grenzwert 5 %,\\ Bezug auf Mittelwert des Einsatzbereichs s.o.     Grenzwert 3 %,\\ Bezug auf Mittelwert des Einsatzbereichs s.o.   | ^Leckage intern/extern|   Grenzwert 5 %,\\ Bezug auf Mittelwert des Einsatzbereichs s.o.     Grenzwert 3 %,\\ Bezug auf Mittelwert des Einsatzbereichs s.o.   |
-^effektiver Wärmebereitstellungsgrad|   {{ :picopen:gleichung_1_tabelle_zertifizierung_lueftungsanlage_.jpg }} mit {{ :picopen:gleichung_2_zertifizierung_lueftungsanlage.jpg }}   |   {{ picopen:gleichung_5_zertifizierung_lueftungsanlage.jpg }}\\ Außen-/Fortluft in Balance, kein Kondensatanfall   |+^effektiver Wärmebereitstellungsgrad| <WRAP> 
 +$$ 
 +\eta_{w}'= \dfrac{\dot{H}_{Zu}-\dot{H}_{Au}}{\dot{H}*_{Zu}-\dot{H}_{Au}} 
 +$$ 
 +</WRAP>  mit <WRAP> 
 +$$ 
 +\dot{H}*_{Zu}= H (\vartheta_{AB; \chi_{AU}) 
 +$$ 
 +</WRAP>  |   <WRAP> 
 +$$ 
 +\eta_{eff} = \dfrac{(\vartheta_{Ab} -\vartheta_{Fo}) + \dfrac{P_{el}}{\dot{m} \cdot c_{p}}}{\vartheta_{Ab} - \vartheta_{Au}} 
 +$$ 
 +</WRAP>\\ Außen-/Fortluft in Balance, kein Kondensatanfall   |
 ^elektrisches Wirkungsverhältnis|   aus //η'<sub>w</sub>// (siehe oben) bestimmt     aus //η<sub>eff</sub>// (siehe oben) bestimmt   | ^elektrisches Wirkungsverhältnis|   aus //η'<sub>w</sub>// (siehe oben) bestimmt     aus //η<sub>eff</sub>// (siehe oben) bestimmt   |
 ^Messpunkte|   Festlegung nach DIBt-Reglement     Festlegung nach PHI-Prüfreglement   | ^Messpunkte|   Festlegung nach DIBt-Reglement     Festlegung nach PHI-Prüfreglement   |
Zeile 113: Zeile 159:
  
 [[zertifizierung:passivhausgeeignete_komponenten:zertifizierung_von_fensterrahmen|]]\\ [[zertifizierung:passivhausgeeignete_komponenten:zertifizierung_von_fensterrahmen|]]\\
-[[zertifizierung:passivhausgeeignete_komponenten:zertifizierung_von_fensterverglasungen|]]+
zertifizierung/passivhausgeeignete_komponenten/zertifizierung_von_lueftungsgeraeten.1535450907.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/08/28 12:08 von cblagojevic