Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


zertifizierung:zertifizierung_von_gebaeuden_mit_gewerblich_genutzten_erdgeschossen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
zertifizierung:zertifizierung_von_gebaeuden_mit_gewerblich_genutzten_erdgeschossen [2017/03/01 16:42] – angelegt francis.bosenick@passiv.dezertifizierung:zertifizierung_von_gebaeuden_mit_gewerblich_genutzten_erdgeschossen [2018/10/29 11:13] cblagojevic
Zeile 19: Zeile 19:
 d) Die Anforderungen an die Gebäudeluftdichtheit gelten für die vollständige Gebäudehülle inkl. EG. d) Die Anforderungen an die Gebäudeluftdichtheit gelten für die vollständige Gebäudehülle inkl. EG.
  
-e) Die Heizung im 1. Obergeschoss muss ausreichend dimensioniert werden, um auch bei leerstehendem, nicht beheizten Erdgeschoss komfortable Temperaturen zu gewährleisten. Wenn nicht auszuschließen ist, dass im Erdgeschoss über längere Zeiträume niedrigere Temperaturen herrschen (Leerstand/Werkstattnutzung etc.) sollte die Decke zwischen EG und 1.OG so gut wärmegedämmt werden, dass keine Beeinträchtigung hinsichtlich Behaglichkeit und Bauschadensfreiheit zu erwarten sind und die Heizkosten nicht übermäßig über denen der anderen Geschosse liegen.  Alternativ kann zugesichert werden, dass bei Leerstand immer eine Mindesttemperatur im EG gehalten wird.+e) Die Heizung im 1. Obergeschoss muss ausreichend dimensioniert werden, um auch bei leerstehendem, nicht beheiztem Erdgeschoss komfortable Temperaturen zu gewährleisten. Wenn nicht auszuschließen ist, dass im Erdgeschoss über längere Zeiträume niedrigere Temperaturen herrschen (Leerstand/Werkstattnutzung etc.) sollte die Decke zwischen EG und 1.OG so gut wärmegedämmt werden, dass keine Beeinträchtigung hinsichtlich Behaglichkeit und Bauschadensfreiheit zu erwarten sind und die Heizkosten nicht übermäßig über denen der anderen Geschosse liegen.  Alternativ kann zugesichert werden, dass bei Leerstand immer eine Mindesttemperatur im EG gehalten wird.
  
 f) Dem zukünftigen Käufer/Mieter sollte nahegelegt werden, hinsichtlich Lüftungstechnik und Elektroausstattung die Passivhauskriterien zu erfüllen (Nachweis mit dem PHPP für das gesamte Gebäude). Dann kann in Rücksprache mit dem Zertifizierer das Zertifikat nachträglich auf das gesamte Gebäude ausgeweitet werden.  f) Dem zukünftigen Käufer/Mieter sollte nahegelegt werden, hinsichtlich Lüftungstechnik und Elektroausstattung die Passivhauskriterien zu erfüllen (Nachweis mit dem PHPP für das gesamte Gebäude). Dann kann in Rücksprache mit dem Zertifizierer das Zertifikat nachträglich auf das gesamte Gebäude ausgeweitet werden. 
Zeile 33: Zeile 33:
 d) Für das EG wird eine (Entwurfs-) Planung aufgestellt, mit der für das ganze Gebäude der Passivhausstandard erreicht werden kann. Dies wird mit einer entsprechenden PHPP-Variante nachgewiesen. Insbesondere sollten Lage von Luftdichter Ebene und Dämmebene sowie die Verbindung der Ebenen zum darüber liegenden Geschoss prinzipiell geklärt sein. Eine Werkplanung ist nicht erforderlich. d) Für das EG wird eine (Entwurfs-) Planung aufgestellt, mit der für das ganze Gebäude der Passivhausstandard erreicht werden kann. Dies wird mit einer entsprechenden PHPP-Variante nachgewiesen. Insbesondere sollten Lage von Luftdichter Ebene und Dämmebene sowie die Verbindung der Ebenen zum darüber liegenden Geschoss prinzipiell geklärt sein. Eine Werkplanung ist nicht erforderlich.
  
-e) Die Heizung im 1. Obergeschoss muss ausreichend dimensioniert werden, um auch bei leerstehendem, nicht beheizten Erdgeschoss komfortable Temperaturen zu gewährleisten. Wenn nicht auszuschließen ist, dass im Erdgeschoss über längere Zeiträume niedrigere Temperaturen herrschen (Leerstand/Werkstattnutzung etc.) sollte die Decke zwischen EG und 1.OG so gut wärmegedämmt werden, dass keine Beeinträchtigung hinsichtlich Behaglichkeit und Bauschadensfreiheit zu erwarten sind und die Heizkosten nicht übermäßig über denen der anderen Geschosse liegen.  Alternativ kann zugesichert werden, dass bei Leerstand immer eine Mindesttemperatur im EG gehalten wird.+e) Die Heizung im 1. Obergeschoss muss ausreichend dimensioniert werden, um auch bei leerstehendem, nicht beheiztem Erdgeschoss komfortable Temperaturen zu gewährleisten. Wenn nicht auszuschließen ist, dass im Erdgeschoss über längere Zeiträume niedrigere Temperaturen herrschen (Leerstand/Werkstattnutzung etc.) sollte die Decke zwischen EG und 1.OG so gut wärmegedämmt werden, dass keine Beeinträchtigung hinsichtlich Behaglichkeit und Bauschadensfreiheit zu erwarten sind und die Heizkosten nicht übermäßig über denen der anderen Geschosse liegen.  Alternativ kann zugesichert werden, dass bei Leerstand immer eine Mindesttemperatur im EG gehalten wird.
  
 f) Zukünftigen Käufern/Mietern sollte nahegelegt werden, hinsichtlich Gebäudehülle, Lüftungstechnik und Elektroausstattung die Passivhauskriterien gemäß Punkt d) zu erfüllen (Nachweis mit dem PHPP für das gesamte Gebäude). Dann kann in Rücksprache mit dem Zertifizierer das Zertifikat nachträglich auf das gesamte Gebäude ausgeweitet werden.  f) Zukünftigen Käufern/Mietern sollte nahegelegt werden, hinsichtlich Gebäudehülle, Lüftungstechnik und Elektroausstattung die Passivhauskriterien gemäß Punkt d) zu erfüllen (Nachweis mit dem PHPP für das gesamte Gebäude). Dann kann in Rücksprache mit dem Zertifizierer das Zertifikat nachträglich auf das gesamte Gebäude ausgeweitet werden. 
  
zertifizierung/zertifizierung_von_gebaeuden_mit_gewerblich_genutzten_erdgeschossen.txt · Zuletzt geändert: 2023/04/25 09:23 von zbastian