planung:sanierung_mit_passivhaus_komponenten:fallstudie_-_schrittweise_durchgefuehrte_modernisierung_bei_wirtschaftlicher_optimierung_der_energiesparmassnahmen:welcher_waermeschutzstandard_ist_sinnvoll

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
planung:sanierung_mit_passivhaus_komponenten:fallstudie_-_schrittweise_durchgefuehrte_modernisierung_bei_wirtschaftlicher_optimierung_der_energiesparmassnahmen:welcher_waermeschutzstandard_ist_sinnvoll [2012/02/25 15:59] anne.huseplanung:sanierung_mit_passivhaus_komponenten:fallstudie_-_schrittweise_durchgefuehrte_modernisierung_bei_wirtschaftlicher_optimierung_der_energiesparmassnahmen:welcher_waermeschutzstandard_ist_sinnvoll [2019/02/14 10:12] (aktuell) cblagojevic
Zeile 3: Zeile 3:
 ====== Welcher Wärmeschutzstandard ist sinnvoll? ====== ====== Welcher Wärmeschutzstandard ist sinnvoll? ======
 ===== Wärmeschutzstandard beim Neubau ===== ===== Wärmeschutzstandard beim Neubau =====
-Beim Neubau ist der Passivhaus-Standard nicht nur für einen wirksamen Klimaschutz unverzichtbar, sondern zusätzlich auch wirtschaftlich interessant. Abbildung 6 zeigt ausgehend vom Basisfall eines Neubaus mit 100 kWh/(m²a) Heizwärmebedarf die zusätzlichen Baukosten für die weitere Verbesserung des Wärmeschutzstandards (grüne Kurve) sowie die resultierenden Heizkosten (blaue Kurve). Die Heizkosten nehmen naturgemäß mit einem verbesserten Wärmeschutz¬standard ab, bis zum Null-Heizenergie-Haus, bei dem keine Heizkosten mehr anfallen. Die Baukosten nehmen dagegen mit besserem Wärmeschutzstandard zu, da Investitionen in dickere Wärmedämmung, bessere Fenster etc. erforderlich sind. Allerdings ergibt sich bei Erreichen des Passivhausstandards ein Kostenvorteil durch Wegfall von Heizkörpern und Anschlussleitungen, wegen der nun gegebenen Beheizbarkeit über die Zuluft (sichtbar als Knick in der Kostenkurve bei 15 kWh(m²a) Heizwärmebedarf). Dieser Kostenvorteil bleibt auch bei der Addition von Bau-Mehrkosten und Heizkosten (rote Kurve) erhalten, so dass sich ein wirtschaftliches Optimum beim Passivhaus-Standard ergibt. Auch noch die letzten Kilowattstunden vom Passivhaus bis zum Null-Heizenergiehaus einzusparen erfordert dagegen einen unverhältnismäßig großen Investitionsaufwand.+Beim Neubau ist der Passivhaus-Standard nicht nur für einen wirksamen Klimaschutz unverzichtbar, sondern zusätzlich auch wirtschaftlich interessant. Abbildung 6 zeigt ausgehend vom Basisfall eines Neubaus mit 100 kWh/(m²a) Heizwärmebedarf die zusätzlichen Baukosten für die weitere Verbesserung des Wärmeschutzstandards (grüne Kurve) sowie die resultierenden Heizkosten (blaue Kurve). Die Heizkosten nehmen naturgemäß mit einem verbesserten Wärmeschutzstandard ab, bis zum Null-Heizenergie-Haus, bei dem keine Heizkosten mehr anfallen. Die Baukosten nehmen dagegen mit besserem Wärmeschutzstandard zu, da Investitionen in dickere Wärmedämmung, bessere Fenster etc. erforderlich sind. Allerdings ergibt sich bei Erreichen des Passivhausstandards ein Kostenvorteil durch Wegfall von Heizkörpern und Anschlussleitungen, wegen der nun gegebenen Beheizbarkeit über die Zuluft (sichtbar als Knick in der Kostenkurve bei 15 kWh(m²a) Heizwärmebedarf). Dieser Kostenvorteil bleibt auch bei der Addition von Bau-Mehrkosten und Heizkosten (rote Kurve) erhalten, so dass sich ein wirtschaftliches Optimum beim Passivhaus-Standard ergibt. Auch noch die letzten Kilowattstunden vom Passivhaus bis zum Null-Heizenergiehaus einzusparen erfordert dagegen einen unverhältnismäßig großen Investitionsaufwand.
 \\ \\
  
Zeile 35: Zeile 35:
  
 ==== Weitere Anforderungen bei der Altbaumodernisierung ==== ==== Weitere Anforderungen bei der Altbaumodernisierung ====
-Neben der Verbesserung der Wirtschaftlichkeit sollte bei einer Altbaumodernisierung die Gelegenheit genutzt werden, auch die drei typischen Altbauprobleme Schimmel, ungenügende thermische Behaglichkeit und „schlechte Luft“ anzugehen. Im folgenden werden die dafür erforderlichen Voraussetzungen beschrieben, basierend auf Erkenntnissen aus früheren Veröffentlichungen des PHI. Diese Voraussetzungen wurden als Nebenbedingungen zusätzlich zu den Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit für die Wärmeschutzmaßnahmen am Beispielgebäude zugrunde gelegt. +Neben der Verbesserung der Wirtschaftlichkeit sollte bei einer Altbaumodernisierung die Gelegenheit genutzt werden, auch die drei typischen Altbauprobleme Schimmel, ungenügende thermische Behaglichkeit und „schlechte Luft“ anzugehen. Im Folgenden werden die dafür erforderlichen Voraussetzungen beschrieben, basierend auf Erkenntnissen aus früheren Veröffentlichungen des PHI. Diese Voraussetzungen wurden als Nebenbedingungen zusätzlich zu den Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit für die Wärmeschutzmaßnahmen am Beispielgebäude zugrunde gelegt. 
 \\ \\
  
Zeile 58: Zeile 58:
  
 Die ungenügende thermische Behaglichkeit in vielen Altbauten hat als grundlegende Ursache ebenfalls zu geringe Innenoberflächentemperaturen wegen eines nicht ausreichenden Wärmeschutzes der Außenbauteile. In der Folge werden schlechte Werte für die in [DIN EN ISO 7730] genannten Kriterien für die lokale Behaglichkeit erzielt. Diese umfassen: Die ungenügende thermische Behaglichkeit in vielen Altbauten hat als grundlegende Ursache ebenfalls zu geringe Innenoberflächentemperaturen wegen eines nicht ausreichenden Wärmeschutzes der Außenbauteile. In der Folge werden schlechte Werte für die in [DIN EN ISO 7730] genannten Kriterien für die lokale Behaglichkeit erzielt. Diese umfassen:
 +
   * Zugluftrisiko   * Zugluftrisiko
 +
   * Vertikaler Lufttemperaturunterschied zwischen Kopf und Fußknöchel   * Vertikaler Lufttemperaturunterschied zwischen Kopf und Fußknöchel
 +
   * Zu warmer oder kalter Fußboden   * Zu warmer oder kalter Fußboden
 +
   * Strahlungstemperatur-Asymmetrie   * Strahlungstemperatur-Asymmetrie
 +
   * Schwankungen der operativen Temperatur in Raum und Zeit   * Schwankungen der operativen Temperatur in Raum und Zeit
 \\ \\
Zeile 71: Zeile 76:
 \\ \\
  
-Abhängig von den in diesen Kriterien erreichten Werten kann das Umgebungsklima nach ISO 7730 einer der drei Komfortkategorien A, B oder C zugeordnet werden. Diese Kategorien entsprechen einem jeweiligen maximalen Prozentsatz an Personen, die mit dem Ungebungsklima unzufrieden sind (A < 6 %, B < 10 %, C < 15 %). In [Schnieders 2007] wurde gezeigt, dass die beste Kategorie „A“ bei einem ausreichend luftdichten Gebäude auch ohne Heizkörper unter dem Fenster dann sicher erreicht wird, wenn die regulären inneren Oberflächentemperaturen von raumbegrenzenden Bauteilen von der mittleren operativen Temperatur im Raum um nicht mehr als 4,2 K abweichen. Im mitteleuropäischen Klima (Auslegungstemperatur -16 °C) dürfen die Außenbauteile hierfür einen U-Wert von 0,85 W/(m²K) nicht überschreiten.+Abhängig von den in diesen Kriterien erreichten Werten kann das Umgebungsklima nach ISO 7730 einer der drei Komfortkategorien A, B oder C zugeordnet werden. Diese Kategorien entsprechen einem jeweiligen maximalen Prozentsatz an Personen, die mit dem Umgebungsklima unzufrieden sind (A < 6 %, B < 10 %, C < 15 %). In [Schnieders 2007] wurde gezeigt, dass die beste Kategorie „A“ bei einem ausreichend luftdichten Gebäude auch ohne Heizkörper unter dem Fenster dann sicher erreicht wird, wenn die regulären inneren Oberflächentemperaturen von raumbegrenzenden Bauteilen von der mittleren operativen Temperatur im Raum um nicht mehr als 4,2 K abweichen. Im mitteleuropäischen Klima (Auslegungstemperatur -16 °C) dürfen die Außenbauteile hierfür einen U-Wert von 0,85 W/(m²K) nicht überschreiten.
 \\ \\
  
Zeile 83: Zeile 88:
  
 Für einen ausreichenden Luftwechsel über die Fenster muss die Raumluft viermal täglich in möglichst regelmäßigen Abständen durch Stoßlüftung vollständig erneuert werden (vgl. [Schnieders 2003]). Dass dies insbesondere für Berufstätige nicht möglich ist, liegt auf der Hand. Messungen an einem modernisierten Altbau haben gezeigt, dass durch reine Fensterlüftung in der Realität im Durchschnitt nur etwa die Hälfte des empfohlenen Luftwechsels erreicht wurde (vgl. [Peper/Feist 2009]). Die Folge ist eine höhere Schadstoff- und Geruchsbelastung der Luft sowie ein höheres Bauschadensrisiko durch Schimmelbildung insbesondere an Wärmebrücken. Für einen ausreichenden Luftwechsel über die Fenster muss die Raumluft viermal täglich in möglichst regelmäßigen Abständen durch Stoßlüftung vollständig erneuert werden (vgl. [Schnieders 2003]). Dass dies insbesondere für Berufstätige nicht möglich ist, liegt auf der Hand. Messungen an einem modernisierten Altbau haben gezeigt, dass durch reine Fensterlüftung in der Realität im Durchschnitt nur etwa die Hälfte des empfohlenen Luftwechsels erreicht wurde (vgl. [Peper/Feist 2009]). Die Folge ist eine höhere Schadstoff- und Geruchsbelastung der Luft sowie ein höheres Bauschadensrisiko durch Schimmelbildung insbesondere an Wärmebrücken.
-Dauerhaft gute Luftqualität kann zuverlässig nur durch die kontrollierte Wohnungs¬lüftung mit einer Lüftungsanlage erreicht werden  (vgl. [Schnieders 2003]).+Dauerhaft gute Luftqualität kann zuverlässig nur durch die kontrollierte Wohnungslüftung mit einer Lüftungsanlage erreicht werden  (vgl. [Schnieders 2003]).
 \\ \\
  
Zeile 90: Zeile 95:
 === Vorherige Abschnitte === === Vorherige Abschnitte ===
 [[Planung:Sanierung mit Passivhaus Komponenten:Fallstudie - Schrittweise durchgeführte Modernisierung bei wirtschaftlicher Optimierung der Energiesparmaßnahmen#Einführung|Fallstudie - Schrittweise durchgeführte Modernisierung bei wirtschaftlicher Optimierung der Energiesparmaßnahmen - Einführung]] [[Planung:Sanierung mit Passivhaus Komponenten:Fallstudie - Schrittweise durchgeführte Modernisierung bei wirtschaftlicher Optimierung der Energiesparmaßnahmen#Einführung|Fallstudie - Schrittweise durchgeführte Modernisierung bei wirtschaftlicher Optimierung der Energiesparmaßnahmen - Einführung]]
 +
 \\ \\
 [[Planung:Sanierung mit Passivhaus Komponenten:Fallstudie - Schrittweise durchgeführte Modernisierung bei wirtschaftlicher Optimierung der Energiesparmaßnahmen:Erfahrungen mit der Modernisierung mit Passivhaus-Komponenten]] [[Planung:Sanierung mit Passivhaus Komponenten:Fallstudie - Schrittweise durchgeführte Modernisierung bei wirtschaftlicher Optimierung der Energiesparmaßnahmen:Erfahrungen mit der Modernisierung mit Passivhaus-Komponenten]]
 +
 \\ \\
 [[Planung:Sanierung mit Passivhaus Komponenten:Fallstudie - Schrittweise durchgeführte Modernisierung bei wirtschaftlicher Optimierung der Energiesparmaßnahmen:Modernisierung - Komplett oder Schritt für Schritt?]] [[Planung:Sanierung mit Passivhaus Komponenten:Fallstudie - Schrittweise durchgeführte Modernisierung bei wirtschaftlicher Optimierung der Energiesparmaßnahmen:Modernisierung - Komplett oder Schritt für Schritt?]]
 +
 \\ \\
 [[Planung:Sanierung mit Passivhaus Komponenten:Fallstudie - Schrittweise durchgeführte Modernisierung bei wirtschaftlicher Optimierung der Energiesparmaßnahmen:Beispielgebäude]] [[Planung:Sanierung mit Passivhaus Komponenten:Fallstudie - Schrittweise durchgeführte Modernisierung bei wirtschaftlicher Optimierung der Energiesparmaßnahmen:Beispielgebäude]]
 +
 \\ \\
 [[Planung:Sanierung mit Passivhaus Komponenten:Fallstudie - Schrittweise durchgeführte Modernisierung bei wirtschaftlicher Optimierung der Energiesparmaßnahmen:Energiebilanz und Heizlastberechnung für unterschiedliche Zwischenzustände mit einem ergänzenden „Parameterblatt“ für das PHPP]] [[Planung:Sanierung mit Passivhaus Komponenten:Fallstudie - Schrittweise durchgeführte Modernisierung bei wirtschaftlicher Optimierung der Energiesparmaßnahmen:Energiebilanz und Heizlastberechnung für unterschiedliche Zwischenzustände mit einem ergänzenden „Parameterblatt“ für das PHPP]]
 +
 \\ \\
 [[Planung:Sanierung mit Passivhaus Komponenten:Fallstudie - Schrittweise durchgeführte Modernisierung bei wirtschaftlicher Optimierung der Energiesparmaßnahmen:Lebensdauer und Instandsetzungszeitpunkte von Bauteilen]] [[Planung:Sanierung mit Passivhaus Komponenten:Fallstudie - Schrittweise durchgeführte Modernisierung bei wirtschaftlicher Optimierung der Energiesparmaßnahmen:Lebensdauer und Instandsetzungszeitpunkte von Bauteilen]]
 +
 \\ \\
 [[Planung:Sanierung mit Passivhaus Komponenten:Fallstudie - Schrittweise durchgeführte Modernisierung bei wirtschaftlicher Optimierung der Energiesparmaßnahmen:Maßnahmenbündel]] [[Planung:Sanierung mit Passivhaus Komponenten:Fallstudie - Schrittweise durchgeführte Modernisierung bei wirtschaftlicher Optimierung der Energiesparmaßnahmen:Maßnahmenbündel]]
 +\\
 +
 +
 === Folgende Abschnitte === === Folgende Abschnitte ===
  
 [[Planung:Sanierung mit Passivhaus Komponenten:Fallstudie - Schrittweise durchgeführte Modernisierung bei wirtschaftlicher Optimierung der Energiesparmaßnahmen:Wärmeschutzmaßnahmen an den Regelbauteilen]] [[Planung:Sanierung mit Passivhaus Komponenten:Fallstudie - Schrittweise durchgeführte Modernisierung bei wirtschaftlicher Optimierung der Energiesparmaßnahmen:Wärmeschutzmaßnahmen an den Regelbauteilen]]
 +
 \\ \\
 [[Planung:Sanierung mit Passivhaus Komponenten:Fallstudie - Schrittweise durchgeführte Modernisierung bei wirtschaftlicher Optimierung der Energiesparmaßnahmen:Spezielle Lösungen für Bauteilanschlüsse]] [[Planung:Sanierung mit Passivhaus Komponenten:Fallstudie - Schrittweise durchgeführte Modernisierung bei wirtschaftlicher Optimierung der Energiesparmaßnahmen:Spezielle Lösungen für Bauteilanschlüsse]]
 +
 \\ \\
 [[Planung:Sanierung mit Passivhaus Komponenten:Fallstudie - Schrittweise durchgeführte Modernisierung bei wirtschaftlicher Optimierung der Energiesparmaßnahmen:Erreichbarer energetischer Standard für das Beispielgebäude]] [[Planung:Sanierung mit Passivhaus Komponenten:Fallstudie - Schrittweise durchgeführte Modernisierung bei wirtschaftlicher Optimierung der Energiesparmaßnahmen:Erreichbarer energetischer Standard für das Beispielgebäude]]
 +
 \\ \\
 [[Planung:Sanierung mit Passivhaus Komponenten:Fallstudie - Schrittweise durchgeführte Modernisierung bei wirtschaftlicher Optimierung der Energiesparmaßnahmen:Konzeptionelles Vorgehen bei der schrittweise durchgeführten energetischen Modernisierung]] [[Planung:Sanierung mit Passivhaus Komponenten:Fallstudie - Schrittweise durchgeführte Modernisierung bei wirtschaftlicher Optimierung der Energiesparmaßnahmen:Konzeptionelles Vorgehen bei der schrittweise durchgeführten energetischen Modernisierung]]
 +
 \\ \\
 [[Planung:Sanierung mit Passivhaus Komponenten:Fallstudie - Schrittweise durchgeführte Modernisierung bei wirtschaftlicher Optimierung der Energiesparmaßnahmen:Übersichtsmatrix - Abhängigkeit von Energiesparmaßnahmen untereinander]] [[Planung:Sanierung mit Passivhaus Komponenten:Fallstudie - Schrittweise durchgeführte Modernisierung bei wirtschaftlicher Optimierung der Energiesparmaßnahmen:Übersichtsmatrix - Abhängigkeit von Energiesparmaßnahmen untereinander]]
 +
  
 [[Planung:Sanierung mit Passivhaus Komponenten:Fallstudie - Schrittweise durchgeführte Modernisierung bei wirtschaftlicher Optimierung der Energiesparmaßnahmen#Fazit|Fallstudie - Schrittweise durchgeführte Modernisierung bei wirtschaftlicher Optimierung der Energiesparmaßnahmen - Fazit]] [[Planung:Sanierung mit Passivhaus Komponenten:Fallstudie - Schrittweise durchgeführte Modernisierung bei wirtschaftlicher Optimierung der Energiesparmaßnahmen#Fazit|Fallstudie - Schrittweise durchgeführte Modernisierung bei wirtschaftlicher Optimierung der Energiesparmaßnahmen - Fazit]]
planung/sanierung_mit_passivhaus_komponenten/fallstudie_-_schrittweise_durchgefuehrte_modernisierung_bei_wirtschaftlicher_optimierung_der_energiesparmassnahmen/welcher_waermeschutzstandard_ist_sinnvoll.1330181965.txt.gz · Zuletzt geändert: 2012/02/25 15:59 von anne.huse