Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


planung:sanierung_mit_passivhaus_komponenten:loesungen_fuer_den_feuchteschutz:4.7_kapillaraktive_daemmstoffe

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
planung:sanierung_mit_passivhaus_komponenten:loesungen_fuer_den_feuchteschutz:4.7_kapillaraktive_daemmstoffe [2022/10/23 11:46] – [4.7Kapillaraktive Dämmstoffe] wfeistplanung:sanierung_mit_passivhaus_komponenten:loesungen_fuer_den_feuchteschutz:4.7_kapillaraktive_daemmstoffe [2022/10/23 12:21] (aktuell) wfeist
Zeile 4: Zeile 4:
 Wie in der abschließenden Übersicht der untersuchten Berechnungsvarianten deutlich wird, ist bei hoher Schlagregenbelastung (SBG III) ein wirksamer Schlagregenschutz in jedem Fall zwingende Voraussetzung für eine hinsichtlich der aw-Werte unkritische Konstruktion mit Innendämmung. Aber auch die konsequente Abfuhr der im Raum entstehenden Feuchte erhöht die Sicherheit bei Innendämmmaßnahmen. Der Einsatz von maschineller Lüftung ist daher dringend zu empfehlen. Bei ungünstigen Randbedingungen (wie z.B. keine gesicherte Lüftung zum Feuchteschutz) zeigen kapillaraktive Dämmstoffe wie Caliciumsilikat einen Vorteil. Wie in der abschließenden Übersicht der untersuchten Berechnungsvarianten deutlich wird, ist bei hoher Schlagregenbelastung (SBG III) ein wirksamer Schlagregenschutz in jedem Fall zwingende Voraussetzung für eine hinsichtlich der aw-Werte unkritische Konstruktion mit Innendämmung. Aber auch die konsequente Abfuhr der im Raum entstehenden Feuchte erhöht die Sicherheit bei Innendämmmaßnahmen. Der Einsatz von maschineller Lüftung ist daher dringend zu empfehlen. Bei ungünstigen Randbedingungen (wie z.B. keine gesicherte Lüftung zum Feuchteschutz) zeigen kapillaraktive Dämmstoffe wie Caliciumsilikat einen Vorteil.
  
-Erreicht wird dies durch die Oberflächendiffusion in den Kapillaren des Dämmstoffs, welche zu einem Feuchtetransport entgegen der Dampfdiffusionsrichtung führen kann, wie im Beitrag über [[grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:der_einfluss_von_hohlraeumen_und_luecken_in_der_waermedaemmung|Feuchtetransportvorgänge]] erläutert. Damit eine Austrocknung nach innen stattfinden kann, ist in diesem speziellen Fall der raumseitige Abschluss möglichst diffusionsoffen zu realisieren (keine Dampfbremse oder Sperre bzwdampfdichte Beschichtung der Innenbekleidung).+Erreicht wird dies durch die Oberflächendiffusion in den Kapillaren des Dämmstoffs, welche zu einem Feuchtetransport entgegen der Dampfdiffusionsrichtung führen kann, wie im Beitrag über [[baulich:waermeschutz_durch_innendaemmung:aussenbauteilen_mit_innendaemmung|Feuchtetransportvorgänge]] erklärt. Damit eine Austrocknung nach innen stattfinden kann, ist in diesem speziellen Fall der raumseitige Abschluss so zu realisieren, dass dort die kapillar zurück transportierte Feuchtigkeit wieder abtrocknen kann((eben dann keine hochwirksame Dampfsperre in der Fläche; einzelne flächenanteilsmäßig kleine Ausnahmen (<5% der Fläche) führen jedoch nicht zu Problemen; das Anstreben von Weltrekorden in Diffusionsoffenheit ist ebenfalls nicht sinnvoll - ob 0,01 m oder 0,1 m ergibt bei den überwiegend anzutreffenden Regelfällen keinen relevanten UnterschiedRegelrecht (z.B. durch Schlagregenpenetration ohne bedeutenden Schutz) durchnässte Baukonstruktionen lassen sich ohnehin so nicht auf ein zuträgliches Feuchteniveau trocknen. "Experimente" bei extrem feuchtebelasteten Bauteilen dieser Art (aw-Werte über 99% in Bauteilschichten weiter als 14 cm von der Außenoberfläche entfernt; das sind Extremfälle und die sind leicht zu erkennen) bedürfen immer einer eingehenden bauphysikalisch kompetenten Begleitung: Dabei kann dann evtl. tatsächlich im Einzelfall eine akzeptable Lösung gefunden werden. Der Rat für den Regelfall ist immer, solch extreme Durchfeuchtungen abzustellen, z.B. durch ein Vordach oder eine hinterlüftete Außenschale oder durch einen neuen, geeigneten Außenputz. Wo das alles (z.B. aus Gründen des Denkmalschutzes) nicht möglich ist, führt kein Weg an einer individuellen feuchtetechnischen Analyse durch erfahrene Bauphysik-Labors vorbei.)).
  
  
planung/sanierung_mit_passivhaus_komponenten/loesungen_fuer_den_feuchteschutz/4.7_kapillaraktive_daemmstoffe.1666518411.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/10/23 11:46 von wfeist